Crypto Wars 3.0: Thüringens Verfassungsschutzchef fordert Hintertüren in Krypto-Messengern

Sicherheitsbehörden können Chats auf Diensten wie Threema nicht umfassend überwachen, beklagt Thüringens Verfassungsschutzchef. Deswegen müsse geklärt werden, wie Behörden Zugriff bekommen und "Hintertüren wären die einzige Möglichkeit".

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 321 Kommentare lesen
Verschlüsselung, Messenger, Smartphone

(Bild: dpa, Peter Kneffel/Archiv)

Lesezeit: 2 Min.

Der neue Präsident des Thüringer Amts für Verfassungsschutz fordert auch in Deutschland eine Debatte darüber, ob und wie Sicherheitsbehörden Zugriff auf Kommunikationsinhalte bei verschlüsselnden Messengern wie etwa WhatsApp oder Threema erhalten können. Gegenüber heise online gestand Stephan J. Kramer ein, eine "Hintertür wäre die einzige Möglichkeit", um solch einen Zugriff zu ermöglichen.

Er sei sich der Risiken bewusst, deswegen sollten sich Experten mit der Frage beschäftigen. Sie sollten klären, ob es möglich sei, Sicherheitsbehörden unter wirksamer Kontrolle einen gezielten Einblick in verschlüsselte Kommunikation zu geben und wie das gehen könnte. Einen wie auch immer gearteten Generalschlüssel fordert er nicht.

Mehr Infos

Die Debatte über verschlüsselte Kommunikation wird seit Monaten vor allem in den USA sowie Großbritannien geführt und ist eine Neuauflage der sogenannten Crypto Wars. Vor allem Vertreter von Sicherheitsbehörden haben dabei Vorschläge gemacht, um Ende-zu-Ende verschlüsselte Kommunikation für Behörden oder Geheimdienste einsehbar zu machen. So hatte NSA-Chef Michael Rogers vergangenes Jahr ein System aufgeteilter Zweitschlüssel vorgeschlagen, das aber später nicht weiter ausgeführt. US-Präsident Obama hat schließlich im Herbst entschieden, Unternehmen – vorerst – nicht per Gesetz dazu zwingen zu wollen, Behörden Einsicht in verschlüsselte Kommunikation ihrer Nutzer zu ermöglichen.

Kramer, der dem Thüringer Verfassungsschutz seit Anfang Dezember vorsteht, nahm gegenüber heise online auch Bezug auf die Krypto-Debatte in den USA. Ein Verbot verschlüsselnder Messenger verlangt er explizit nicht, "niemand fordert das". Ein möglicher Zugriff darauf dürfe nicht uferlos möglich sein, sondern müsse auf einzelne Daten bestimmter Personen beschränkt bleiben und wirksam kontrolliert werden. Außerdem erklärte er, dass es konkrete Beispiele dafür gebe, dass verschlüsselte Kommunikation Ermittlungen behindert hat. Genaueres könne er dazu aber nicht sagen. (mho)