3D-Schnittstelle Vulkan: Linux-Grafiktreiber von Intel und Unterstützung in Wayland

Intel und Nvidia haben Linux-Treiber veröffentlicht, die den OpenGL-Erben und Direct3D-12-Konkurrenten Vulkan unterstützen. Ein Vortragsvideo von der Fosdem geht auf die Bedeutung von Vulkan für die Open-Source-Welt ein.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 72 Kommentare lesen
Offener Vulkan-Linux-Treiber von Intel und Vulkan-Support für Wayland

Vulkan-Test-App "vkcube" unter dem Wayland-Compositor Weston.

(Bild: Collabora)

Lesezeit: 3 Min.
Von
  • Thorsten Leemhuis
Inhaltsverzeichnis

Parallel zur am Dienstag erfolgten Freigabe von Vulkan 1.0 haben Intels Linux-Entwickler einen quelloffenen Linux-Grafiktreiber veröffentlicht, der die neue Grafikkarten-Programmierschnittstelle unterstützt. Mit dem neuen Treiber laufen für Vulkan geschriebene Linux-Anwendungen und -Spiele nicht nur unter dem X-Server, sondern auch mit der Wayland-Display-Architektur.

Der von Intel freigegebene Open-Source-Treiber soll Intel-Prozessoren der Generationen Ivy Bridge bis Skylake unterstützen, zu denen die Core-i-Prozessoren der Serien 3000 bis 6000 gehören. Als ausgereift gilt der Support aber nur bei Broadwell und Skylake (5000er- und 6000er-Serie); zudem gibt es noch bekannte Probleme mit 32-Bit-Systemen.

Die Intel-Entwickler wollen den Vulkan-Treiber in die übernächste, im Juni erwartete Version von Mesa integrieren – der von Linux-Distributionen wie Debian, Fedora, OpenSuse und Ubuntu standardmäßig eingerichteten Software, in der viele der quelloffenen OpenGL-, OpenCL- und Videobeschleunigungstreiber für Grafikchips von AMD, Intel, Nvidia & Co. stecken.

Unter Fedora kann man Vulkan-Treiber und Testanwendungen mit zwei Kommandos einrichten.

(Bild: Screenshot von 01.org/linuxgraphics/ )

Weitere Details zum Intels Vulkan-Treiber finden sich in dessen Ankündigung. Einige Entwickler haben bereits Paket-Repositories für Fedora und Ubuntu eingerichtet, über die sich der Vulkan-Treiber und einige Testanwendungen leicht einrichten lassen.

Intels Vulkan-Treiber setzt voraus, dass der bei PC-Linuxen typischerweise zur Bildausgabe verwendete X-Server die Beschleunigungsarchitektur DRI3 nutzt; die neusten Versionen der großen Linux-Distributionen beherrschen diese Betriebsart. Laut Intel und Collabora funktioniert der Treiber auch unter Desktop-Oberflächen, die ihre Bedienoberfläche mit der Wayland-Display-Architektur ausgeben, die den X-Server zu beerben versucht.

Neben Intel hat auch Nvidia einen Vulkan-Treiber für Linux freigegeben. Genau wie der bisherige proprietäre Grafiktreiber von Nvidia untersteht dieser allerdings keiner Open-Source-Lizenz; er wird daher kein fester, standardmäßig eingerichteter Bestandteil von gängigen Linux-Distribution werden, wie es bei Intels Vulkan-Treiber wahrscheinlich der Fall sein wird.

AMD hat bislang keinen Linux-Vulkan-Treiber veröffentlicht. Das Unternehmen hat einen solchen schon vor Monaten vage angekündigt. Der Treiber soll anfangs ebenfalls proprietär sein.

Ein Vertreter der X.org-Foundation, die sich bei der Weiterentwicklung von Mesa, Wayland und X-Server engagiert, lobte die Vulkan-Entwickler von Khronos dafür, dass der meiste Code zum Schreiben von Vulkan-Treibern und -Anwendungen unter Open-Source-Lizenzen steht. Ein ähnliches Lob hatte auch schon einer der Entwickler des Intel-Vulkan-Treibers von sich gegeben, als er die Motivation für Vulkan und dessen Bedeutung für Open Source in einem Vortrag auf der Fosdem näher erläutert hat. Eine Video-Aufzeichnung und die Präsentationsfolien dieses Ende Januar gehaltenen Vortrags sind online verfügbar:

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes Video (Kaltura Inc.) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Kaltura Inc.) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

(thl)