Smartbikes: Die Smartphonisierung des Fahrrades

Eine Smartphone-Halterung am Fahrrad sieht man immer häufiger, doch das alte Stahlross lässt sich mit weit mehr Technik ausrüsten. Ein Überblick über aktuelle Entwicklungen von der Berliner Fahrradschau.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 277 Kommentare lesen
Die Smartphonisierung des Fahrrades
Lesezeit: 3 Min.
Von

GPS-Navigation sowie Geschwindigkeits- und Trittfrequenzzähler sind fast schon Standard bei vielen Radlern. Auf der Berliner Fahrradschau am vergangenen Wochenende zeigten einige Hersteller weit mehr Möglichkeiten, das Fahrrad zu einem Smartbike aufzurüsten. Als Grundlage dient dazu immer häufiger ein E-Bike – meistens ein Pedelec, also ein Fahrrad, dessen Motor bis zu einer Geschwindigkeit von 25 km/h Unterstützung bietet.

Das Frankfurter Unternehmen cobi stellte erneut sein gleichnamiges System vor, das aus einem klassischen Fahrrad ein Smartbike macht. Ende Mai, verspricht cobi, werden die ersten Geräte ausgeliefert. Der Prototyp machte einen funktionsfähigen Eindruck, wie uns ein Mitarbeiter am Stand demonstrierte.

Der Berliner Fahrradhersteller Schindelhauer will im Spätsommer das Modell Jacob herausbringen, an das bereits ein cobi montiert ist. Firmengründer Andreas Gahlert rechnet mit 300 bis 400 Verkäufen im kommenden Jahr.

GPS und auch eine Verbindung über ein 3G-Netzwerk kommen immer mehr in Mode. Die bis zu 45 km/h schnellen Pedelecs der schweizerischen myStromer AG erhalten darüber etwa Software-Updates oder informieren den Fahrer, dass er sich aufgrund anderer Probleme an seine Werkstatt wenden sollte.

VanMoof, ein niederländischer Hersteller, präsentierte sein Electrified S – ein E-Bike, das gar nicht nach E-Bike aussieht. Der 250-Watt-Motor sitzt im Vorderrad, die Akkus verschwinden im Rahmen. Das Steckschloss lässt sich per Bluetooth oder mitgelieferter Fernbedienung öffnen, auf Wunsch sendet das Fahrrad eine SMS mit seinem Standort. Der 3G-Service läuft weltweit und zunächst zwei Jahre, zu den dann anfallenden Kosten konnte der Unternehmensgründer noch keine Angaben machen.

E-Bikes haben noch andere Vorteile. Kalkhoff nutzt den Motor etwa für eine konstante Pulsfrequenz des Fahrers: Auf ebener Strecke muss er etwas mehr strampeln, bei Steigungen steigt die Unterstützung durch den Motor automatisch.

Smartbikes auf der Beliner Fahrradschau 2016 (15 Bilder)

Das niederländische Unternehmen VanMoof versteckt die Akkus seines neuen E-Bikes Electrified S im Rahmen. 2000 Euro soll das Rad für die ersten tausend Besteller kosten, danach steigt der Preis auf 3000 Euro.
(Bild: Lutz Labs)

Gleich zwei Unternehmen wollen Radfahrer dazu bringen, ihr privates Fahrrad an andere zu vermieten. Bei List'n'Ride und upperbike bikesharing kann man es in einer Datenbank eintragen und dann hoffen, dass jemand es mieten möchte. Bislang sind beide Datenbanken noch recht leer, in Hannover etwa findet sich nicht ein einziges Angebot.

Gegen ungewolltes Bike-Sharing ist Fahrradjäger. Im November will das Unternehmen eine insect genannte Hardware auf den Markt bringen, die sich per Bluetooth mit dem Smartphone des Besitzers verbindet. Kommt das Rad abhanden, soll die Crowd den Standort bestimmen: Jeder Nutzer der App empfängt die Signale des insect und teilt dem Besitzer daraufhin den ungefähren Standort mit. Etwa 330 33 Teilnehmer pro Quadratkilometer wären nach Unternehmensangaben für eine flächendeckende Überwachung notwendig.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes Video (Kaltura Inc.) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Kaltura Inc.) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

(ll)