FDP-Generalsekretärin warnt vor "digitalem Analphabetentum"

Nicola Beer von der FDP hat keine guten Worte für das deutsche Bildungssystem übrig, wenn es um die digitale Kompetenz von Kindern und Jugendlichen geht. In Estland etwa "tanzt man schon lange zu dem, was in Deutschland bestenfalls Zukunftsmusik ist".

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 183 Kommentare lesen
Commodore C 64

(Bild: dpa, Karl Städele (Archivbild)

Lesezeit: 2 Min.

Angesichts oft nur mittelmäßiger Computer-Kenntnisse deutscher Schüler will die FDP digitale Kompetenzen im Bildungssektor vorantreiben. "Unsere Kinder werden morgen in Berufen arbeiten, die es heute noch nicht gibt. Die Weichen müssen jetzt so gestellt werden, dass die Menschen eine Chance haben, mit diesen Veränderungen Schritt zu halten", sagte FDP-Generalsekretärin Nicola Beer der Deutschen Presse-Agentur in Berlin.

Die FDP-Generalsekretärin möchte Kinder für die Jobs von morgen fit machen.

(Bild: FDP)

Sie betonte, Kinder müssten "von Anfang an digitale Kompetenz erwerben können – egal, aus welchem Elternhaus sie kommen. Hier fängt soziale Gerechtigkeit an. Wer digitales Analphabetentum zulässt, versündigt sich." Die seit 2013 nicht mehr im Bundestag vertretenen Liberalen wollen das Thema Digitalisierung an Schulen auch bei ihrem Bundesparteitag am kommenden Wochenende in Berlin diskutieren. Die internationale ICILS-Studie hatte vor eineinhalb Jahren ergeben, dass deutsche Schüler im Vergleich von computer- und informationsbezogenen Kompetenzen nur im Mittelfeld liegen.

"Selbst Estland hängt Deutschland ab bei der Digitalisierung", sagte Beer. "Dort tanzt man schon lange zu dem, was in Deutschland bestenfalls Zukunftsmusik ist." Hierzulande indes träten immer noch andauernd "Bedenkenträger auf die Bremse", kritisierte die FDP-Politikerin.

Ende 2015 warb Microsoft um einen "digitalen Bildungspakt" für Deutschland. So solle mehr Tempo in die Digitalisierung im Bildungswesen kommen. "Die Fähigkeit, digitale Technik und Medien kompetent zu nutzen, wird zu einer wichtigen Zukunftsfrage für den Standort Deutschland", erklärte Microsoft-Manager Alexander Stüger. (mit Material der dpa) / (kbe)