Kollege Roboter von der Baustelle

Bauroboter halten Einzug auf der Baustelle. In den nächsten Jahrzehnten werden sie die Baubranche von Grund auf verändern.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 51 Kommentare lesen
Kollege Roboter von der Baustelle

Bauroboter "Hadrian 109" zieht in zwei Tagen ein ganzes Einfamilienhaus hoch.

(Bild: Fastbrick Robotics)

Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Joseph Scheppach

"Roboter werden eine wichtige Rolle in zukünftigen Konstruktionsarbeiten spielen", ist der Australier Mark Pivac überzeugt. Pivac ist Gründer des Unternehmens Fastbrick Robotics und Erfinder des Hadrian 109. Namensgeber war der römische Kaiser Hadrian, der den 117 Kilometer lagen Hadrianswall bauen ließ. Der Hadrian 109 des 21. Jahrhunderts kostet 500.000 Dollar, soll nächstes Jahr auf den Markt kommen und 2021 weltweit agieren. Das berichtet die aktuelle Ausgabe Technology Review. Auf 200 Milliarden Dollar beziffert das Beratungsunternehmen BDO Research das potenzielle jährliche Marktvolumen, das sich global erzielen lässt – allein mit dem Absatz von Mauerrobotern.

"Bereits heute sind weltweit bis zu 5.000 Bauroboter im Einsatz", sagt Thomas Linner von der Fakultät für Architektur der TU München. Viele dieser Roboter haben intelligente künstliche Gliedmaßen, mit deren Hilfe einzelne Arbeiter tonnenschwere Bauteile greifen, hochheben und in Position bringen können. In Linners Institut arbeiten Forscher an einer ganzen Roboterfamilie, die wie elektronische Heinzelmännchen Rohbauten ausbaut. Thomas Bock, Professor für Baurealisierung und Baurobotik an der TU München, hat ermittelt, dass 80 Prozent der Arbeiten, die beim Ausbau eines Gebäudes anfallen, intelligente Maschinen übernehmen können. Die Technologie sei ein Weg hin zu preisgünstigeren Immobilien.

Nur an Deutschland scheint die Entwicklung nahezu spurlos vorbeizugehen. Von den weltweit 5.000 Baurobotern stehen "die allerwenigsten in Deutschland", sagt Linner, Autor der "Cambridge Handbooks on Construction Robotics". "Statt die Technologien beim Bauen weiterzuentwickeln, hat ein Teil der deutschen Bauindustrie die eigenen Maschinenparks und ihre Belegschaften abgebaut und stattdessen Billigarbeiter eingesetzt. Es fehlt der Druck zum Einsatz kostspieliger Roboter." Er rechnet mit "20 oder 30 Jahren", bis sich Roboter hierzulande in der Bauindustrie etabliert haben.

Mehr über die Revolution in der Baubranche lesen Sie in der neuen Ausgabe von Technology Review (im gut sortierten Zeitschriftenhandel erhältlich und im heise shop bestellbar). (jle)