15. Todestag Wau Hollands: Holt Euch die Informationen

Vor 15 Jahren starb Wau Holland, Mitgründer des Chaos Computer Clubs und erster Redakteur der "Datenschleuder", im Alter von 49 Jahren. Sein Begriff der Informationsfreiheit ist noch heute aktuell.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 11 Kommentare lesen
15. Todestag Wau Hollands: Holt Euch die Informationen

Gedenkgottesdienst für Wau Holland 2001

(Bild: heise online / Detlef Borchers)

Lesezeit: 3 Min.
Von
  • Detlef Borchers

Als Wau Holland 2001 starb, war es für viele Hacker so, als würden sie ihren Vater verlieren. Beim Camp Hacking at Large liefen die Tränen und auch die Foren von heise online waren voll der Trauer. Denkt man von heute aus an den CCC-Mitgründer zurück, so kommt unweigerlich ein weiterer historischer Gedenktag hinzu: Vor 30 Jahren, im Herbst 1986, übergab eine "Beratungsteam Hamburger GbR" benannte Firma der jungen Bundestagsfraktion der Grünen ein Strategiepapier mit dem "Entwurf einer sozialverträglichen Gestaltungsaltemative für den geplanten Computereinsatz". Dieser Text des jungen Chaos Computer Clubs zur "Wühl-Periode" der Grünen wimmelt von Formulierungen, für die Wau Holland verantwortlich war.

Computer lassen sich bedenkenlos einsetzen, solange nicht vergessen wird, dass jeweils am Ende kein Rechner, sondern ein anderer Mensch sitzt. Auf diese wunderbar schlichte Formel hat Peter Glaser zum zehnten Todestag die Wirkung von Wau Holland zusammengefasst. Dem Rechner gegenüber empfand Wau Holland keine Ehrfurcht: "Der Computer ist eine Maschine zum Kopieren und Verändern von Bits." Basta. Diese Maschine gilt es auszunutzen.

In dem für die Grünen verfassten Bundestagsgutachten findet sich ein Statement des Sängers Genesis P-Orridge von der Gruppe Throbbing Gristle, das Wau Holland abseits aller politischen Korrektheit – die Gruppe provozierte damals mit nationalsozialistischen Themen – in den Bericht schmuggelte: "Information wird geschützt wie das Geld auf einer Bank. Manche haben sehr viel davon, andere nur sehr wenig. Und es wird scharf bewacht, dieses Kapital. Unser Job ist es, diese Bank zu knacken und all das zu holen was uns zusteht. Ohne Rücksicht auf Verluste."

Diese radikale Aussage, die heute an Julian Assange und seine Wikileaks-Plattform erinnert, wurde von Wau später so vorgetragen:

"Es ist angesichts der Entwicklung von Speicherpreisen naiv zu glauben, die relativ überschaubare Menge von de.TEXT oder cl.ALL würde _nicht_ gespeichert und ausgewertet. Es ist hingegen sinnvoll, ein soziales Gedächtnis zu haben auch über die Entwicklung der linken Ideengeschichte. Auch Friedrich Engels hat nicht im Geheimarchiv gearbeitet, sondern in öffentlichen Bibliotheken. Dass politische Polizeien Missbrauch treiben von Archiven und Ideenträger verfolgen, ist ein historisches Übel, das sich IMO durch Offenheit begrenzen lässt und nicht durch Geheimhaltung. Meine Vorstellung ist, wie bereits 1985 mit jwi und Co entwickelt, die maschinenlesbare Regierung. Dazu gehört auch das Archivieren aller Politikerreden und der freie Zugang darauf; ebenso wie auf die Haushaltsdaten." (anw)