Atomenergie: "Alles wird angeschaut" – Endlager-Suche beginnt

Der Fahrplan für ein Atom-Endlager steht. Jetzt fehlt nur noch der passende Standort. Nur? Der Widerstand dürfte überall riesig sein. Alle größeren Gesteinsvorkommen kommen auf den Prüfstand.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 327 Kommentare lesen
"Alles wird angeschaut" ? Endlager-Suche beginnt

Verladung eines Castor-Behälters im März 2001 in Dannenberg; 10. Castortransport nach Gorleben

(Bild: Dennis140, Saibo , CC BY-SA 3.0)

Lesezeit: 3 Min.
Von
  • Susanne Kupke
  • dpa
Inhaltsverzeichnis

Salz, Ton oder Granit – in welchen Gesteinsschichten bleibt hochradioaktiver Atommüll eine Million Jahre am sichersten verschlossen? Die bundesweite Endlager-Kommission hat sich bewusst nicht festgelegt. Geprüft wird überall. Auch in Baden-Württemberg gibt es Gegenden mit dem gefragten Untergrund: Granit im Schwarzwald und Odenwald, Salzvorkommen bei Heilbronn sowie Ton auf der Schwäbischen Alb um Ulm und in Oberschwaben. Macht das den Südwesten schon Endlager-tauglich?

Mehr Infos

Nach dem Jahrzehnte währenden Kampf um das ursprünglich von der Atomindustrie geplante Endlager im Salzstock Gorleben sind alle Seiten vorsichtig geworden. "Das Ergebnis ist offen", betont der Endlager-Experte am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Armin Grunwald. Der Physiker war Mitglied der 33-köpfigen Endlager-Kommission, die die Weichen für die Lösung eines der größten gesellschaftlichen Konflikte in Deutschland stellen sollte.

Für Baden-Württemberg hatten Geologen in der Vergangenheit vor allem Tongesteine im Blick. Voraussetzung für den neuen Anlauf der nationalen Endlager-Suche war aber die "weiße Landkarte", unterstreicht man im baden-württembergischen Umweltministerium. Bei Fragen nach möglichen Standorten im Südwesten hält man sich deshalb bedeckt. Doch ganz so "weiß" ist die Landkarte für die Suche nicht. Es gibt Ausschlusskriterien.

Dazu zählt die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) in Hannover erdbebengefährdete Gebiete wie den Oberrheingraben, die Schwäbische Alb oder die Niederrheinische Bucht. Zudem scheiden Regionen mit starken vertikalen Erdhebungen aus, wie sie in den Alpen vorkommen. Ein K.-o.-Kriterium ist auch Vulkanismus, wie er in der Eifel vor mehreren zehntausend Jahren vorkam.

Ob Bohrloch oder Bergwerk – die strahlende Hinterlassenschaft des Atomzeitalters soll jedenfalls tief lagern. "Alles muss angeschaut werden", sagt Volkmar Bräuer, Leiter der BGR-Abteilung Unterirdischer Speicher und Wirtschaftsraum. Dass sowohl Bayern als auch Sachsen gegen den fast 700-seitigen Bericht der Endlager-Kommission gleich Vorbehalte angemeldet haben, erbost das grün geführte Umweltministerium in Stuttgart und wundert Grunwald: "Die Endlagerung ist eine nationale Aufgabe.

Drei AKW sind noch in Deutschland in Betrieb (7 Bilder)

Seit März 1984 ist Block C des AKW im bayerischen Gundremmingen in Betrieb. Block A war von 1967 bis 1977 in Betrieb. Der 1984 ans Netz gegangene Block B wurde am 31. Dezember 2017 abgeschaltet, Block C – ebenfalls 1984 in Betrieb genommen – folgte Ende 2021. (Bild: kkw-gundremmingen.de)

Im Herbst, schätzt Grunwald, werden der Bundestag – und später der Bundesrat – die Suchkriterien und das Verfahren gesetzlich festlegen. Dann sollen ganz schnell mögliche Standorte erkundet werden. Wo in der Vergangenheit intensiv nach Bodenschätzen gesucht wurde, ist der Untergrund relativ gut bekannt: in Ost- und Norddeutschland, dem Alpenvorland oder dem Oberrheingraben etwa. Anders ist es in Mittelgebirgsregionen. "Man weiß nicht überall, wie die Welt unter uns aussieht", sagt Grunwald. Mancherorts muss also wohl nacherhoben werden.

"Schwere Fehler" wie bei der Erkundung des Salzstocks in Gorleben sollen sich nicht wiederholen: "Die Leute wurden nicht mitgenommen", kritisiert Grunwald. Im neuen Verfahren sollen Regionalkonferenzen Mitspracherechte sichern. Anwohnern, Gemeinden und Umweltverbänden werden in verschiedenen Phasen der Standortauswahl Klagemöglichkeiten eingeräumt. "Die Menschen müssen verstehen können, warum der dann gewählte Standort ein guter ist."

Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) erwartet, dass das nationale Endlager 2050 in Betrieb genommen werden kann. "Das ist sehr optimistisch gedacht. Da darf nichts schiefgehen", meint KIT-Experte Grunwald in Hinblick auf mögliche Anwohnerklagen oder auf Erkundungen, die am Ende nicht weiterführen. (kbe)