Phonest: Kampagne benennt unangenehme Wahrheiten über Smartphones

Mit einem angeblich transparenten Smartphone hat ein Designer die Tech-Szene angelockt, um auf die schlechten Arbeitsbedingungen in der Elektronik-Produktion aufmerksam zu machen – und Alternativen aufzuzeigen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 164 Kommentare lesen
phonest: Unangenehme Wahrheiten über Smartphones

(Bild: Phonest)

Lesezeit: 2 Min.

Ein Erfurter Designer hat eine Kampagne für bessere Arbeitsbedingungen in der Elektronik-Produktion begonnen – und sich mit einem Trick die Aufmerksamkeit der Technik-Szene verschafft. Jonathan Schöps verschickte in den vergangenen Tagen Pressemitteilungen und gab Interviews, in denen er ein "transparentes Smartphone" von einem Start-up namens "phonest" ankündigte. Ein Dutzend Blogger nahm das wörtlich und veröffentlichte wilde Spekulationen über das Handy.

Am Donnerstagabend löste Schöps das Rätsel: Es gibt kein Handy und kein Start-up. Stattdessen prangert die Webseite phonest.net die schlechten Arbeitsbedingungen beim Rohstoff-Abbau in Afrika und der Smartphone-Montage in China an. "12h-Schichten untertage und die Kontrolle durch Milizen gewährleisten dir das optimale Preis-Leistungs Verhältnis", heißt es dort zum Beispiel.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes Video (Kaltura Inc.) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Kaltura Inc.) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Schöps klagt aber nicht nur an, sondern zeigt auch Alternativen auf. Konsumenten sollten gezielt einkaufen (zum Beispiel bei Fairphone, Nager IT oder Fairlötet), bei Herstellern nachfragen, Petitionen unterzeichnen und Organisationen unterstützen, die sich für fairen Handel einsetzen.

[Update, 12.8.2016, 15:45] Auf Nachfrage von heise online erklärte Jonathan Schöps:

"Diese Aktion ist im Rahmen meiner Masterarbeit unter dem Titel 'Ein Fakephone und die gute alte Sklaverei' im Fach Visuelle Kommunikation / Visuelle Kulturen an der Bauhaus-Universität Weimar entstanden. [...] Meine These war: Typische Kampagnen von Hilfsorganisationen setzen oft auf Mitleid, sie zeigen Fotos von Menschen, die ausgehungert schuften. Das hat definitiv seine Berechtigung, aber meiner Meinung nach erreicht man damit nur eine bestimmte Zielgruppe. Mit dem phonest konnte die Begierde nach einem schon-wieder-neuen-High-End-Smartphone geweckt werden. Und genau diese Leute wollte ich erreichen." [/Update] (cwo)