Telekom zum Breitbandausbau: "Müssen die Flatrate-Mentalität ändern"

Marcus Isermann von der Deutschen Telekom beklagte bei der Deutschen Breitbandinitiative die etwas "falsch geführte Debatte" über Vectoring und die mangelnde Zahlbereitschaft für Glasfaser und Spezialdienste.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 810 Kommentare lesen
Kupferkabel

(Bild: dpa, Julian Stratenschulte)

Lesezeit: 3 Min.

Die Deutsche Telekom glaubt im Gegensatz zu Wettbewerbern weiter daran, dass die aktuelle Breitbandstrategie der Bundesregierung realistisch ist und bis 2018 alle hiesigen Haushalte prinzipiell mit einem Internetanschluss mit mindestens 50 MBit/s versorgt werden können. "Wir sind auf gutem Weg mit dem Ziel", erklärte Marcus Isermann, Regulierungsexperte bei dem Bonnern Konzern, am Mittwoch auf der Herbstkonferenz der Deutschen Breitbandinitiative in Berlin. Alle Beteiligten im Markt hätten eine große Chance, "das umzusetzen". Der Staat helfe und unterstütze dies mit nicht unerheblichen Finanzmitteln.

Zugleich monierte Isermann die "emotional, etwas falsch geführte Debatte" über Vectoring. Telekom-Konkurrenten zufolge behindert die von der Bundesnetzagentur gedeckte Strategie des Rosa Riesen zu Gunsten des VDSL-Turbo den Glasfaserausbau. Erreicht worden sei bereits "verdammt viel", nämlich eine hohe Versorgung mit zukunftsfähigen Breitbandnetzen in der Fläche. Zudem sei die Telekom mit Vectoring und Mobilfunkstandorten, die künftig für 5G noch deutlich verdichtet werden müssten, "mit Glasfaser schon in der Straße". Von dort aus bestünden alle Möglichkeiten, weiterzugehen bis an die Haushalte mit Fiber to the Home (FTTH).

Der Ansatz, "jeder soll FTTH haben", erscheint Isermann aber "zu kurz gesprungen angesichts begrenzter Ressourcen". Angebote der Telekom an hunderttausende Haushalte seien nicht weggegangen wie warme Semmeln. Den Nutzern sollte es "Wurst sein, wie sie online sind". Hauptsache, es stünden die benötigten Bandbreiten und Zusatzfunktionalitäten bei Bedarf zur Verfügung, wozu Betreiber im Hintergrund automatisch unterschiedliche Netze "zusammenschieben" könnten.

Klar ist für Isermann dabei aber: "Wir müssen die Flatrate-Mentalität ändern, wenn wir den nächsten Sprung hinbekommen wollen". Sollten Kunden heute schon "statt 19,99 Euro 49,99 zahlen, kommt nicht so viel dabei raus". 2013 hatte die Telekom schon einmal versucht, Festnetz-Flatrates vertraglich einzuschränken. Nach heftigen Protesten gegen die Drosselpläne strich der Konzern die Klauseln aber wieder.

Walter Haas, Mitglied der Geschäftsleitung von Huawei Deutschland, pflichtete dem Telekom-Vertreter in vielen Punkten bei. Er plädierte für eine "nahtlose Konnektivität ohne Einbuchungsprozesse", für die unterschiedliche Qualitätsklassen für Spezialdienste erforderlich seien. Um einen "Gigabit-Level" zu erreichen, werde es aber ohne einen deutlich höheren Glasfaseranteil kaum gehen. Dafür müssten die Nutzer und die Kommunen stärker in den Infrastrukturaufbau mit eingebunden werden.

"Ich will Netzkonnektivität als Service haben", verwies Manfred Hauswirth vom Fraunhofer-Institut für offene Kommunikationssysteme (Fokus) in eine ähnliche Richtung wie Haas. Für den Forschungsmanager bedeutet die Gigabitgesellschaft im Kern eine "Virtualisierung der Netzwerke in gleicher Weise wie von Rechenleistung in der Cloud". Der Nutzer müsse sich dann nicht mehr um einen speziellen Internetanschluss kümmern, sondern könne sich "Bandbreite, Dienste und Netzwerke zusammenklicken".

Als einziger in der Runde unterstrich Herbert Behrens von der Bundestagsfraktion der Linken, dass die Netzneutralität in der von der Telekommunikationsindustrie entworfenen schönen neuen Welt der Qualitätsklassen und Spezialdienste "nicht baden gehen darf". Hinter dem Prinzip des offenen Internets stehe ein "starkes öffentliches Interesse". Der Netzpolitiker sieht daher auch den Staat in der Pflicht, für den Glasfaserausbau "viel Geld in die Hand zu nehmen". (axk)