Linux-Distribution Fedora 25 Beta läuft auf Raspberry Pi 2 und 3

Mit dem Release schafft es endlich auch das von Red Hat gesponserte Linux-Projekt auf den Bastelcomputer. Trotz ARM-Varianten gab es bisher keine Version, die alles für den Betrieb auf dem Kleincomputer Benötigte von Haus aus mitbringt.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Fedora 25 Beta läuft auf Raspberry Pi 2 und 3
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Rainald Menge-Sonnentag

Seit der kürzlich veröffentlichten Fedora-25-Beta laufen die ARMv7-Ausfürhungen der Linux-Distribution von Haus aus auch auf dem Bastelcomputer Raspberry Pi 2 und 3. Die Entwickler des Fedora-Projekts hatten den Einplatinencomputer schon länger als Zielplattform auf dem Schirm. Eine speziell auf den Raspi zugeschnittene Distributionsvariante hat das Fedora-Projekt aber selbst nie veröffentlicht.

Eine große Hürde war die Firmware-Redistribution und Raspi-Treiber, die den Fedora-Kriterien für freie Software genügen. Allerdings existieren eine ganze Reihe von Fedora-Ablegern, die auf Raspis laufen; darunter seit 2013 ein ursprünglich auf Fedora 18 aufgebauter Fedora-Remix namens Pidora, der speziell für den Raspberry Pi kompilierte Software enthält. Darunter auch unfreier Code, daher stammte diese Ausführung konsequenterweise nicht vom Fedora-Projekt.

Mit der Beta bringt der reguläre Kernel der ARMv7-Ausführungen von Fedora nun Unterstützung für den Raspi 2 & 3 mit. Darunter auch einen freien Grafiktreiber mit 3D-Beschleunigung, durch den auch bekannte Desktops wie Gnome, KDE oder Plasma laufen sollen; selbst Unterstützung für die Sicherheitserweiterung SELinux ist dabei. Sprich: Das ARMv7-Fedora unterscheidet sich in der Handhabung kaum noch von einer für x86-PCs gemachten Linux-Distribution.

Ein Raspi-spezifischer Kernel kommt nicht zum Einsatz. Deshalb erhält ein mit ARMv7-Fedora versorgter Raspi immer dann einen neuen Kernel, wenn Fedora korrigierte oder verbesserte Versionen als Update verteilt. Die Distribution bringt zudem Treiber für eine Reihe von USB-WiFi-Dongles mit. Den WLAN-Chip des Kleincomputers unterstützt Fedora noch nicht, weil die Firmware dafür erst seit Mitte September im Linux-Firmware-Repository verfügbar ist.

Auch die Plattformen, die auf dem ARMv6 aufbauen und für die Pidora entstand, funktionieren nicht mit den ARMv7-Ausfürhungen von Fedora, also Modell A, B und Zero. Dasselbe gilt übrigens für die aktuellen Ubuntu-Versionen und Windows 10 IoT Core, die ebenfalls nur für Raspberry Pi 2 und 3 verfügbar sind.

Weitere Details stehen in der Ankündigung im Fedora Magazin. Dort ist auch ein Link auf eine Anleitung zur passenden Einrichtung einer SD-Karte zu finden. (rme)