"Deutschland muss führen": Internet-Vordenker Jeff Jarvis schlägt angesichts von Trump neue Töne an

Der New Yorker Journalismusprofessor Jeff Jarvis hat auf der Hub-Konferenz Deutschland als "Bollwerk gegen Brexit, Trump und Le Pen" gefeiert. Die Bundesrepublik sei eine der letzten Nationen, die einen zivilisierten Diskurs aufrechterhalten könne.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 351 Kommentare lesen
"Deutschland muss führen": Internet-Vordenker Jeff Jarvis schlägt angesichts von Trump neue Töne an

(Bild: Jörn Heller, Lizenz CC0 Public Domain)

Lesezeit: 4 Min.
Inhaltsverzeichnis

Der US-Internetvordenker Jeff Jarvis setzt nach dem Sieg von Donald Trump bei den Wahlen den Vereinigten Staaten große Hoffnung auf die Bundesrepublik. "Deutschland muss führen", erklärte der Journalismusprofessor zum Abschluss der Hub-Konferenz des IT-Branchenverbands Bitkom in Berlin.

"Wir in den USA sind in den nächsten vier Jahren anderweitig beschäftigt", begründete Jarvis seinen Appell im Hinblick auf die dräuende Legislaturperiode unter dem Immobilienkrösus und Reality-TV-Star Trump. Deutschland müsse daher quasi die Rolle des großen Bruders übernehmen und nicht nur bei Innovationen und Investitionen voranpreschen, sondern auch generell für die westlichen Werte streiten.

Die Nation der Dichter und Denker sei nun "das Bollwerk gegen Brexit, Trump und Le Pen", führte Jarvis aus. Vormals hatte der 62-Jährige die Deutschen wegen ihrer teils technikfeindlichen Haltung schon mal als hasenfüßige Fortschrittsverweigerer getadelt. "Sie müssen lernen, mit dem Risiko zu leben und öffentlich Fehler zu machen", sieht er zumindest in einem Bereich nach wie vor Korrekturbedarf. Generell biete sich für Deutschland aber jetzt die "große Gelegenheit, die Führung zu übernehmen". Stark, offen und vernünftig müsse die hiesige Politik dabei agieren.

Jeff Jarvis auf der Hub-Konferenz: "Wir müssen Offenheit und Transparenz verteidigen."

Prädestiniert dafür sieht der Blogger die Deutschen etwa wegen ihrer Haltung zur Privatsphäre und zu Klimaschutz sowie ihrer Hochachtung für viele, oft belächelte und als antiquiert geltende Tugenden. "Wir brauchen mehr Möglichkeiten für zivilisierten Diskurs", betonte Jarvis und warnte zugleich, dass die rechtskonservative, an Trumps Triumph nicht ganz unbeteiligte Nachrichten- und Kommentarseite Breitbart nach Deutschland und Frankreich expandieren wolle. In den USA hätten die einstigen Qualitätsmedien total versagt und schon vor der Wahl jegliches Vertrauen verspielt gehabt. Es gehe dort nur noch um klickträchtige News, bei denen "Katzen und Trump" sich als Bringer-Kombi erwiesen hätten.

"Der Journalismus braucht händeringend Innovationen", konstatierte der Professor und blickte auch dabei erwartungsvoll nach Deutschland. Verleger dürften dabei aber nicht in den Wettbewerb mit den eigenen Lesern etwa auf Twitter und Facebook treten, sondern müssten neue Kooperationsformen finden. Ein nun auf EU-Ebene diskutiertes Leistungsschutzrecht sei zudem reiner Protektionismus, der nichts bringe.

Deutschland und Europa dürften sich generell nicht länger im Gegensatz zur Internetindustrie in den USA definieren, meinte der Publizist. Der alte Kontinent sollte nicht dafür bekannt werden, große US-Plattformen mit dem Kartell- oder Steuerrecht anzugreifen. Dem amerikanischen Modell dürfe man aber auch nicht mehr nacheifern. "Der Weg, im Wettbewerb zu reüssieren, besteht darin, etwas neues zu schaffen", setzte er beiden Tendenzen entgegen. Prinzipiell sei es auch richtig, mit dem geplanten digitalen Binnenmarkt Standards setzen zu wollen, wie sich auch Unternehmen im Online-Umfeld verhalten sollten.

Fortschritt, gesellschaftliche Teilhabe und Einschluss unterschiedlicher Stimmen, Diversität oder der Respekt für das Individuum sind laut Jarvis Traditionen, mit denen Europa punkten kann. Es gebe kaum einen Ort, an dem sich etwa das Wesen der Arbeit besser neu fassen lasse, als Berlin. Mit den Gewerkschaften gebe es hier auch ein System, das es Arbeitgebern und -nehmern gestatte, sich gegenseitig weiter in die Augen zu schauen.

"Retten Sie uns vor dem Klimawandel", ergänzte der Autor. Während Trump nun Amerika die Kohle wiederbringe, seien Deutschland und Europa weit vorn bei erneuerbaren Energien und künftigen Transportmitteln.

Auch bei Geschäftsmodellen fürs Netz und Killer-Apps sieht Jarvis den US-Zug noch nicht abgefahren. Er empfahl den versammelten Gründern, "Unternehmen rund um Datenschutz und Sicherheit aufzubauen". Immer wenn er nach Deutschland komme, höre er davon. "Gehen Sie in diese Richtung", erkannte der frühere Verfechter einer konsequenten Datentransparenz darin nun unter den geänderten politischen Vorzeichen einen Wettbewerbsvorteil. Es könne schließlich nicht angehen, dass man als verdächtig gelte, wenn man Verschlüsselung nutze. Ein Großteil der Bundesregierung huldigt derweil paradoxerweise inzwischen dem "Datenreichtum".

Die neu in Schwung gekommene Initiative von Linken und Grünen, Edward Snowden hierzulande Asyl zu gewähren, bezeichnete Jarvis als gute Idee: "Wir müssen Offenheit und Transparenz verteidigen." Zudem komme Deutschland gerade recht, wenn es darum gehe, an dem ausgemachten "Millennium-Wendepunkt" eine Debatte über die "Ethik der Künstlichen Intelligenz" anzufachen. (jk)