Die erste NASA-Tragödie: Vor 50 Jahren brach Feuer in Apollo 1 aus

Voller Optimismus wollte die NASA vor 50 Jahren ihr Mondprogramm Apollo starten, doch dann passierte gleich zu Beginn die Tragödie. Die Raumkapsel fängt während eines Tests Feuer, alle drei Astronauten ersticken.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 164 Kommentare lesen
Die erste NASA-Tragödie: Vor 50 Jahren brach Feuer in Apollo 1 aus

Grissom, White und Chaffee (v.l.n.r.) vor dem Unglück

(Bild: NASA)

Lesezeit: 4 Min.
Von
  • Christina Horsten
  • dpa
Inhaltsverzeichnis

Es hätte der erste große Schritt auf dem Weg zur Mondlandung werden sollen, doch stattdessen wurde es erst einmal das Ende. Rund einen Monat vor dem geplanten Start der Apollo 1 erstickten am 27. Januar vor genau 50 Jahren während eines Tests drei Astronauten in der engen Raumkapsel. Was als umjubelter Start in das Mondprogramm "Apollo" anvisiert gewesen war, wurde für die US-Raumfahrtbehörde NASA zu ersten Katastrophe.

Die drei im Simulator

Zum ersten Mal in der Geschichte der US-Raumfahrt waren Astronauten bei der Arbeit ums Leben gekommen. Virgil Grissom, Edward White und Roger Chaffee hätten ihr Leben für das Land gegeben, sagte der damalige US-Präsident Lyndon Johnson. "Tragödie an Cape Canaveral" titelte die New York Times am Tag danach. "Drei Apollo-Astronauten sterben im Feuer." Die Katastrophe warf die US-Raumfahrt und das "Apollo"-Programm weit zurück, sorgte Experten zufolge aber langfristig für mehr Sicherheitsvorkehrungen für Astronauten.

Der Test am 27. Januar 1967 auf dem Weltraumbahnhof Cape Canaveral im US-Bundesstaat Florida sollte den für den 21. Februar 1967 geplanten ersten Start der Apollo-Raumkapsel auf der Spitze der etwa 68 Meter hohen Saturn-Rakete simulieren. Doch um 18.31.03 Uhr Ortszeit berichtete Chaffee erstmals von einem Feuer in der Kapsel. Neun Sekunden später begann die Kabinentemperatur rapide zu steigen, dann fiel die Sauerstoffversorgung der Raumanzüge der drei Astronauten aus. "Erstickung durch Rauchinhalation" wurde als Todesursache festgestellt. Chaffee, Grissom und White hatten keine Chance.

Den Gedanken an den Tod müsse man aus dem Gehirn verbannen, hatte Grissom noch kurz zuvor gesagt. "Es gibt immer die Möglichkeit eines katastrophalen Fehlers, natürlich, das kann auf jedem Flug passieren, auf dem letzten oder dem ersten."

Ein Feuer, ausgelöst durch ein Versagen im elektrischen System, war die Unfallursache, wie später umfangreiche Untersuchungen zeigten. Dahinter steckte aber deutlich mehr: Mangelhafte Qualitätskontrollen, technische Unzulänglichkeiten der Apollo-Kabine wie zu geringer Schutz gegen Feuer und zu umständliche Ausstiegsprozeduren, falsche Einschätzung der Gefährlichkeit des Versuches und fehlende Notfallpläne. Vieles davon war wohl dem Zeit- und Erfolgsdruck geschuldet, den sich die NASA angesichts des Raumfahrt-Wettrennens mit der Sowjetunion selbst auferlegt hatte.

Die Kapsel nach dem Brand

(Bild: NASA)

Zwanzig Monate flogen danach keine bemannten "Apollo"-Fähren ins All. Anstelle dessen war Fehleranalyse angesagt. "Von jetzt ab wird die Flugüberwachung für zwei Eigenschaften bekannt sein: hart und kompetent", sagte NASA-Manager Gene Kranz damals. "Hart bedeutet, dass wir für immer für das verantwortlich sind, was wir machen und was wir nicht machen. Wir werden unsere Verantwortung nie wieder kompromittieren. Kompetent bedeutet, dass wir nichts mehr als gegeben hinnehmen werden. Die Missionsüberwachung wird perfekt sein."

Im Oktober 1968 erfüllte Apollo 7 schließlich die für Apollo 1 geplante Mission, blieb zehn Tage im All, umrundete die Erde mehr als 160 mal und führte zahlreiche Tests durch. Apollo 8 umkreiste im Dezember 1968 erstmals den Mond und im Juli 1969 betrat mit der Apollo 11-Mission dann endlich ein Mensch den Mond.

Das Ziel des Apollo-Programms war erreicht, doch die Apollo 1-Katastrophe sollte nicht die letzte der US-Raumfahrt bleiben. Fast genau 19 Jahre später explodierte die mit sieben Menschen besetzte Raumfähre Challenger kurz nach dem Start. 2003 verunglückte die Columbia mit ebenfalls sieben Menschen an Bord. Für beide Tragödien gibt es Gedenkstätten auf dem Arlington-Friedhof in Washington. Zuletzt hatten sich mehrere Kongressabgeordnete darum bemüht, dass auch die Toten der Apollo 1-Tragödie dort ein Denkmal bekommen.

Space Shuttle Challenger (27 Bilder)

Der letzte erfolgreiche Start der Challenger am 30. Oktober 1985, knapp drei Monate vor der Katastrophe.
(Bild: NASA)

(mho)