Nahendes LiMux-Aus: Open-Source-Szene trauert, Microsoft jubelt

Dass der Münchner Stadtrat seine bisherige Strategie für freie Software aufs Abstellgleis bugsieren will, stößt bei Open-Source-Vertretern auf absolutes Unverständnis. Microsoft begrüßt dagegen den eingeschlagenen Weg.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 872 Kommentare lesen
Linux-Betriebssystem für Kommunen

(Bild: dpa, Peter Kneffel)

Lesezeit: 5 Min.
Inhaltsverzeichnis

Die Tage für das Open-Source-Vorzeigeprojekt LiMux sind gezählt. Der Münchner Stadtrat hat die Verwaltung am Mittwoch beauftragt, "unverzüglich ein Konzept zu erstellen, wie auf Basis des neu zu entwickelnden Windows-Basis-Clients bis spätestens Ende 2020 eine stadtweit einheitliche Client-Architektur geschaffen werden kann". Strategisches Ziel soll zwar die Vorgabe sein, "dass die städtischen Anwendungen unabhängig vom Betriebssystem funktionieren". Zugleich ist für Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und E-Mail aber geplant, dass "stadtweit einheitliche marktübliche Standardprodukte eingesetzt werden".

Microsoft freut sich über die kaum missverständliche Weichenstellung. "Wir sind gern Partner der Stadt, wenn es dazu kommt", erklärte ein Sprecher der voriges Jahr nach München umgesiedelten Deutschland-Zentrale. Der Konzern sehe sich mittlerweile aber vor allem als Plattformanbieter und sei nicht mehr derselbe wie 2003. Damals beschlossen die Volksvertreter der bayerischen Landeshauptstadt, Microsoft den Rücken zu kehren, um Kosten zu sparen und von großen Herstellern unabhängiger zu werden.

LiMux - Linux in der Stadtverwaltung München

Von einem Kampf der IT-Kulturen will man bei dem Softwareriesen nichts mehr wissen. "Inzwischen gehört das Trennende zur Vergangenheit, wir sind offen für alle Systeme und fokussiert auf den jeweiligen Nutzen für die Anwender", heißt es dort. So habe Linux einen festen Platz in den Cloud-Rechenzentren von Microsoft. 2001 hatte der damalige Microsoft-Boss Steve Ballmer Linux dagegen noch als "Krebsgeschwür" diffamiert. Sein Nachfolger Satya Nadella zeigt sich dagegen deutlich offener für das frei verfügbare Betriebssystem.

Für den Präsidenten der Free Software Foundation Europe (FSFE), Matthias Kirschner, ist die Münchner Entscheidung trotzdem klar ideologisch gekennzeichnet. Die schwarz-rote Mehrheit der Stadträte hat seiner Ansicht nach "rein aus dem Bauch heraus" für eine möglichst rasche Rückkehr zu Windows votiert. Während eine Migration in die andere Richtung immer ausführlich zu begründen sei und vorher Gebühren für Lizenzen, Hardware oder Mitarbeiterschulungen haargenau abgewogen werden müssten, laute das Motto bei SPD und CSU erkennbar: "Wir bringen das irgendwie durch, koste es, was es wolle".

Einen Hoffnungsfunken hat bei Open-Source-Anhängern die Tatsache entzündet, dass die Koalition nach unzähligen Zuschriften von Bürgern und scharfer Kritik aus der Opposition noch einen Zusatz zu dem umkämpften Antrag verabschiedete. Demnach muss die Verwaltung bei der Arbeit an dem erneuten Migrationskonzept nun doch zumindest darstellen, "welche bisherigen Programme auf LiMux-Basis entfallen sollen". Dieser Satz bezieht sich nur auf Anwendungsprogramme wie das derzeit verwendete LibreOffice.

Der Stadtrat will in diesem Zuge darüber unterrichtet werden, "inwieweit und in welcher Höhe Investitionskosten abgeschrieben werden müssen". Zum anderen soll eine "grobe Kalkulation" der notwendigen Gelder "für die Anschaffung der geplanten stadtweit einheitlichen und marktüblichen Client-Architektur vorgelegt werden". Dann werde das Kommunalparlament "eine endgültige Entscheidung treffen".

"Nach einer unabhängigen Prüfung" der vorgezeichneten Rolle rückwärts zu Windows und Microsoft Office höre sich diese salvatorische Klausel nicht an, fürchtet Kirschner. Es gehe wohl eher darum, Probleme mit dem Vergaberecht zu vermeiden, obwohl diese mit der Nennung des Markennamens vorgezeichnet seien. LibreOffice sei zwar seinerseits so weit verbreitet, dass man auf jeden Fall von einem marktüblichen Standardprodukt sprechen könne und es laufe auch auf allen Betriebssystemen. Manche der Schreiben und Aussagen der Koalitionsvertreter hätten aber schon stark – entgegen der Empfehlungen aus dem umstrittenen IT-Gutachten von Accenture – auf die Microsoft-Cloud und Office 365 gezielt.

Komplett unverständlich ist dem FSFE-Chef, warum überhaupt Ressourcen "auf die Ablösung des Limux-Clients verwendet werden sollen, wo man doch eigentlich unabhängig vom Betriebssystem werden wolle. Wenn die grundlegenden organisatorischen Probleme in der Münchner IT-Struktur bewältigt werden könnten, spreche generell auch nichts dagegen, "ein aktuelles zeitgemäßes GNU/Linux zu verwenden".

"Uns tut diese Art der Debatte sehr leid für die IT-Mitarbeiter der Landeshauptstadt München, die wir vielfach als kompetent und hoch motiviert erlebt haben", kommentierte Georg Greve, Geschäftsführer des Groupware-Spezialisten Kolab Systems, den Stand der Dinge gegenüber heise online. "Wir haben diese immer als hoch motiviert im Sinne der Nutzer erlebt – selbst wenn die Verwaltungsstruktur oft keine Hilfe ist." Die Züricher Firma ist am LiMux-Projekt mittelbar beteiligt.

Zugleich gab Greve zu bedenken, dass gerade Microsoft Exchange als Mail- und Kalenderlösung der Redmonder den bisherigen Anforderungskatalog aus der Ausschreibung für Software in München nicht erfüllen könne und die aktuelle Lösung auch als Entwicklung für das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnologie (BSI) begonnen habe. Es wäre prinzipiell nach wie vor möglich, "Mehrwerte für die Nutzer in Richtung der von Accenture gewiesenen Zukunftsstrategie zu schaffen" und etwa LibreOffice Online im Kolab-Webklienten zu betreiben. Anscheinend laufe aber alles darauf hinaus, den Katalog zu verwerfen nach dem Motto: "Was Microsoft nicht kann, das kann man ja nicht können wollen." (kbe)