Smarte Vibratoren zu neugierig: We-Vibe zahlt Millionen-Entschädigung

Gegen eine Zahlung von bis zu 10.000 US-Dollar pro Kunde legt We-Vibe einen Rechtsstreit um neugieriges Sexspielzeug bei. Die dazugehörige App schickte intime Daten an die Firma, darunter Temperatur, Intensität und wie häufig das Gerät verwendet wurde.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 129 Kommentare lesen
Smarte Vibratoren zu neugierig: We-Vibe zahlt 3,75 Millionen US-Dollar Entschädigung

Smart, aber geschwätzig: Dank Smartphone-Anbindung sammelte der We-Vibe-Hersteller allerhand intime Daten, ohne Wissen und Einwilligung des Nutzers.

(Bild: We-Vibe)

Lesezeit: 3 Min.

Die kanadische Firma Standard Innovation hat gegen Zahlung von 5 Millionen kanadischen Dollar einen Rechtsstreit in den USA um die Sammlung höchst intimer Daten durch seine Reihe smarter Vibratoren namens We-Vibe beigelegt. Das berichtet das Magazin Fortune auf seiner Webseite.

Die zum Steuern der Sexspielzeuge nötige We-Connect App schickte der Sammelklage zufolge heimlich Nutzungsdaten an den Hersteller – darunter auch, wie oft und wann das Gerät verwendet wurde, die Intensität der Vibration sowie die eingestellte Temperatur.

Stein des Anstoßes ist die App des Herstellers, über die die Vibratoren gesteuert werden.

(Bild: We-Vibe)

Teilweise laufen die über Bluetooth mit dem Smartphone verbundenen Produkte ausschließlich mit dieser Anwendung, zudem sorgt sie für einen erheblichen Teil des Funktionsumfangs. Das Programm erlaubt unter anderem Vibrationsmuster und -stärke der We-Vibe-Produkte zu steuern.

Ebenso lässt sich damit aber auch das verbundene Gerät aus der Ferne über das Internet steuern und der Nutzer kann sich über Video- und Textchat mit dem Partner austauschen. Das allerdings läuft über die Server der Herstellerfirma, zudem verlangen viele Funktionen einen Registrierung mit einer Mail-Adresse. Das Sammeln von Daten bestreitet auch der Hersteller nicht, betonte jedoch zur Klageeröffnung, dass die Daten grundsätzlich nicht personenbezogen und sicher vor fremden Zugriffen gespeichert würden.

Die beiden Kläger, die zum Schutz der Privatsphäre als NP und PS vor Gericht erschienen, vertraten hingegen die Ansicht, dass die gesammelten Daten sehr wohl zur Identifikation dienen können. Das Sammeln verstoße untere anderem gegen mehrere Gesetze im US-Bundesstaat Illinois und gegen ein Überwachungsgesetz auf Bundesebene. Zudem hätten die Käufer vor dem Kauf nicht wissen können, dass für die Verwendung des Geräts das Sammeln und Überwachen dieser Daten notwendig sein würde.

Standard Innovation verteidigte zu Beginn des Verfahrens die Datensammlung unter anderem mit seiner Marktforschung: Wenn die Nutzer das Gerät überwiegend auf der höchsten Stufe nutzen würden, könnte das Gerät allgemein zu schwach zu sein. Gleichzeitig betonte die Firma, dass man die Daten so speichere, dass der Nutzer nicht identifizierbar sei. Zudem habe es bisher keine erfolgreichen Angriffe auf die Daten gegeben.

Mittlerweile kann der Nutzer die Datensammlung unterbinden und muss sich nicht mehr registrieren.

(Bild: We-Vibe)

Betroffene Kunden in den USA müssen in der Vereinbarung zur Klagebeilegung zwischen zwei Arten der Entschädigung wählen: Wer die App zum Steuern der Geräte benutzt hat und Name, Mail-Adresse und Telefonnummer angibt, hat Anspruch auf bis zu 10.000 US-Dollar. Die genaue Höhe berechnet sich nach der Zahl der betroffenen Kunden. Knapp 3 Millionen US-Dollar (oder 4 Millionen kanadische Dollar) hat die Firma dazu beiseite zu legen. Wer das Gerät nur gekauft hat, erhält bis zu 199 US-Dollar zurück, wofür 1 Million kanadische Dollar zur Verfügung stehen.

In einem Statement gegenüber Fortune zeigte sich Standard Innovation erleichtert über die Beilegung der Sammelklage und verwies auf seine verbesserte App: So kläre man deutlicher über die Datensammlung auf, die Sicherheit der App sei erhöht wurden und der Nutzer habe mehr Möglichkeit zum Steuern der Datenübertragung. Seit Oktober müssen Nutzer unter anderem kein Konto mehr anlegen und können zudem das Teilen der Daten abstellen. Zudem "arbeitete man mit führenden Experten für Sicherheit und Datenschutz weiter an der Verbesserung der App." (asp)