Shell will aus Bohrinseln Riffe machen

Die alte Nordseeplattform Brent Delta soll künftig Umweltzwecken dienen. Das ist zumindest die Idee eines Ölkonzerns.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 92 Kommentare lesen
Shell will aus Bohrinseln Riffe machen

(Bild: Shell UK)

Lesezeit: 2 Min.

Normalerweise müssen Ölunternehmen ausgediente Plattformen im Meer entsorgen, wenn die Förderung beendet ist. Die britische Abteilung des Erdölriesen Shell plant für die Plattform Brent Delta etwas anderes, berichtet Technology Review ("Ein neues Biotop?") in seiner April-Ausgabe (ab Montag am Kiosk oder online bestellbar).

Eventuell schon im Mai hebt die "Pioneering Spirit", das weltweit größte Arbeitsschiff, die 24000 Tonnen schwere Nordseeplattform von ihren Betonbeinen und fährt sie zum Abwracken. Zurück bleiben drei 160 Meter hohe Betonkolosse, jeder so schwer wie das Empire State Building. Shell würde sie am liebsten einfach stehen lassen, ebenso wie 16 Öltanks an den Fundamenten sowie den angehäuften Bohrschlamm.

Die neue April-Ausgabe

Befürworter wie der ehemalige britische Energieminister Ed Davey sagen, die Hinterlassenschaften wären sogar nützlich für die Umwelt. Als künstliche Riffe seien sie im Laufe der Jahrzehnte zur neuen Heimat für Muscheln, Algen und Fische geworden. Sie abzubauen, würde ein Biotop zerstören, das gerade in Zeiten der überfischten Meere ein großer Gewinn für Natur und Mensch sei. "Rigs to Reefs" lautet das Motto. Im Golf von Mexiko dürfen sogar ganze Plattformen im Meer versenkt werden. Eine solche Genehmigung erhofft sich Shell nun von der britischen Regierung, die innerhalb ihrer "Ausschließlichen Wirtschaftszone" (AWZ) den Ospar-Vertrag aussetzen kann, der Betreiber in der Nordsee eigentlich verpflichtet, die Umwelt so zu verlassen, wie sie vorgefunden wurde.

Tatsächlich sind die Fundamente der Bohrinseln zum Teil dezimeterdick mit Biomasse besiedelt. Jährlich dienen Tausende Tonnen davon als Futter für Fische und Krebse. Die Fischer freut es. Allerdings handelt es sich beim Bewuchs vor allem um neue Arten wie Miesmuscheln oder Algen, die dort ursprünglich nicht vorkommen.

Mehr dazu bei Technology Review Online:

(bsc)