Emma Watson und Amanda Seyfried gehen gegen gestohlene Fotos vor

Nacktbilder oder Fotos intimer Szenen von Prominenten tauchen auf einer Website auf, gegen die mehrere von ihnen rechtlich vorgehen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 229 Kommentare lesen
Emma Watson

Emma Watson

(Bild: dpa)

Lesezeit: 2 Min.

Mehrere Prominente gehen rechtlich gegen Hacker vor, die private und zum Teil Nacktbilder im Internet veröffentlicht haben. Unter den Betroffenen sind die Schauspielerinnen Emma Watson (26, "Die Schöne und das Biest"), Amanda Seyfried (31, "Ted 2") und viele andere. "Fotos von einer Kleider-Anprobe, die Emma mit einer Stylistin hatte, wurden gestohlen", sagte am Mittwoch ein Sprecher von Watson. "Es sind keine Nacktbilder. Anwälte wurden beauftragt und wir werden weiter nicht kommentieren."

Seyfrieds Anwälte gehen gegen intime Nacktfotos der 31-Jährigen vor, wie TMZ.com am Mittwoch aus einem Brief der Kanzlei zitierte. In dem Brief heißt es, die Bilder seien "illegal in den Besitz von Dritten" gelangt und von diesen einer Website "zugespielt worden". Die unauthorisierte Veröffentlichung verletze nicht nur das Urheberrecht, sondern auch das Recht auf Privatsphäre ihrer Klientin. Die Fotos dürften nicht weiter verwendet und sollten sofort von der Website gelöscht werden. Auch verlangen die Anwälte, dass alle Beweismittel im Zusammenhang mit dem Erhalt der Fotos wie E-Mails, Chat-Logs und SMS gesichert werden.

Auf der auf Nacktbilder von Prominenten spezialisierten Website Celeb-Jihad finden sich auch Videos der Schauspielerin Jillian Murray (32, "Code Black") und Fotos von Model Alyssa Arce (25). Ob diese auch gegen die Website vorgehen wollen, ist nicht bekannt.

Der Vorfall erinnert an die "The Fappening" genannte Hackeraktion aus dem Jahr 2014, bei dem gestohlene Nacktbilder von Jennifer Lawrence, Kirsten Dunst, Mary Elizabeth Winstead und weiteren Stars im Internet veröffentlicht wurden. Die Hacker verschafften sich damals offenbar Zugang zu den iCloud-Speichern der Betroffenen und hackten sich in deren E-Mail-Accounts. Zwei Männer sind deswegen zu neun beziehungsweise 18 Monaten Gefängnis verurteilt worden. (mit Material der dpa) / (anw)