Bundesumweltministerium sieht diverse Sicherheitsmängel im AKW Cattenom

Das AKW Cattenom weist laut Bundesumweltministerium diverse Sicherheitsmängel auf, zum Beispiel am Sicherheitsbehälter.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 42 Kommentare lesen
Bundesumweltministerium sieht diverse Sicherheitsmängel im AKW Cattenom

Die Grüne Bundestagsabgeordnete Sylvia Kotting-Uhl besichtigte im Februar zusammen mit (v.l.) Dieter Majer (Atomexperte und Stresstestbeobachter), Professor Dr. Manfred Mertins (Atomsicherheitsexperte) und dem Grünen Bundestagsabgeordneten Markus Tressel das AKW Cattenom.

(Bild: gruene-bundestag.de)

Lesezeit: 1 Min.

Das grenznahe französische Atomkraftwerk Cattenom weist aus Sicht des Bundesumweltministeriums einige Sicherheitsmängel auf. Das geht aus einer Antwort des Ministeriums auf eine Anfrage der Bundestagsfraktion der Grünen hervor. Die vier Reaktoren seien nur gegen den Absturz "kleinerer Zivilflugzeuge" gewappnet, Gasturbinen für Notstrom, Einrichtungen für den Druckabbau im Sicherheitsbehälter und die Kühlwasserversorgung seien nicht erdbebensicher. Nach EU-Kriterien sollte das AKW mindestens drei unabhängige Notfallkühlsysteme haben, um einer Kernschmelze vorbeugen zu können. In Cattenom seien jedoch lediglich zwei derartige Systeme vorgesehen.

Während das Bundesumweltministerium die Mängel nicht bewertet, spricht Hubert Ulrich, Fraktionsvorsitzender der Grünen im saarländischen Landtag, von "erheblichen Sicherheitsmängeln". Der Sachverständige Prof. Dr. Manfred Mertins hatte in einem Gutachten kürzlich befunden, mehrere sicherheitstechnische Einrichtungen im AKW Cattenom seien "vermascht", also nicht unabhängig und voneinander getrennt. Damit bestehe das Risiko, dass bei einem Fehler nicht nur eine Einrichtung, sondern gleich mehrere ausfallen.

Cattenom liegt 12 km von der Grenze Rheinland-Pfalz' zum Saarland entfernt, ähnlich nahe wie die Grenze zwischen Frankreich und Luxemburg. Das Land will sich finanziell beteiligen, sollte das AKW abgeschaltet werden. Rheinland-Pfalz prüft, gegen den Betrieb des AKW zu klagen. Das Bundesumweltministerium bemüht sich seit Sommer 2016 nach eigenen Angaben, dass nicht nur Fessenheim, sondern auch Cattenom vorzeitig stillgelegt werden.

Drei AKW sind noch in Deutschland in Betrieb (7 Bilder)

Seit März 1984 ist Block C des AKW im bayerischen Gundremmingen in Betrieb. Block A war von 1967 bis 1977 in Betrieb. Der 1984 ans Netz gegangene Block B wurde am 31. Dezember 2017 abgeschaltet, Block C – ebenfalls 1984 in Betrieb genommen – folgte Ende 2021. (Bild: kkw-gundremmingen.de)

(anw)