Yamaha: Neue Audio/Video-Receiver mit Dolby-Vision-Durchleitung und erweitertem Audio-Rückkanal

Die kommende Mehrkanal-Verstärker-Riege des Herstellers kann Bilder in Dolbys dynamischem HDR-Format zum Fernseher leiten und 3D-Audioformat wie Dolby Atmos und DTS:X vom TV entgegennehmen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 127 Kommentare lesen
Yamaha: Neue Audio/Video-Receiver mit Dolby-Vision-Durchleitung und erweitertem Audio-Rückkanal

(Bild: Yamaha)

Lesezeit: 4 Min.
Von
  • Nico Jurran

Yamaha hat für den Mai seine neuen Audio/Video-Receivermodelle der RX-V83­-Reihe angekündigt. Neu ist unter anderem ein "Dolby Vision"-Passthrough, also die Möglichkeit, Videobilder mit erhöhtem Kontrast (High Dynamic Range, HDR) im dynamischen Dolby-Format vom Zuspieler an den Fernseher weiterzuleiten. "Dynamisch" bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Metadaten mit dem gewünschten Bildeindruck Szene für Szene oder sogar Bild für Bild übertragen werden und nicht – wie beim aktuell bei Ultra HD Blu-rays verwendeten HDR-10-Format – einmal für den gesamten Film.

In der aktuellen HDMI-Spezifikation 2.0b ist die Weitergabe von dynamischen Metadaten jedoch nicht spezifiziert. Diese wird erst mit dem kommenden HDMI 2.1 eingeführt. Yamaha nutzt daher eine von Dolby entwickelte Passthrough-Lösung. Diese schließt die Möglichkeit zur Weitergabe von HDR-Daten nach dem HLG-Format (High Log Gamma) ein, das künftig Fernsehsender bei der UHDTV-Ausstrahlung nutzen wollen. Die Weiterleitung von HDR10-Videos bis zu einer Auflösung von 4K unterstützen die neuen Geräte natürlich ebenfalls.

Der Hersteller prüft derzeit nach eigenen Angaben noch, ob die Passthrough-Lösung auch für ältere A/V-Receiver per Firmware-Update bereitsgestellt werden kann. Die D+M-Gruppe hatte im Februar ein Dolby-Vision-/HLG-Update für ausgewählte Modelle seiner Denon- und Marantz-Receiver angekündigt.

Das neue Einstiegsmodell RX-V383 bietet bis zu 5.1-Sound und unterstützt die HD-Audio‐Formate Dolby TrueHD und DTS‐HD Master Audio.

(Bild: Yamaha)

Auf der offiziellen Presse-Präsentation stellte Yamaha für die neuen AV-Receiver zudem eine überarbeitete Fassung des Audiorückkanals in Aussicht, den man von der HDMI-Verbindung zwischen TV und AV-Receiver beziehungsweise Soundbar kennt. Als "Enhanced Audio Return Channel (eARC)" nimmt er künftig auch 3D-Audioformate wie Dolby Atmos vom TV entgegen – vorausgesetzt, diese bietet einen passenden eARC-Ausgang. Die Funktion wird sich nach der HDMI-Spezifikation 2.1 richten, Yamaha rechnet mit einer Zertifizierung im Herbst.

Die Einsteigsmodelle RX-V383 und -V483 bieten jeweils 5.1-Sound, die Modelle RX-V583 und -V683 7.2-Sound oder 5.2.2-Raumklang in den Formaten Dolby Atmos und DTS:X.

Wie alle netzwerkfähigen AV-Geräte von Yamaha sind die Receiver mit dem hauseigenen Multiroom-Audio-System "MusicCast" kompatibel. Die angeschlossenen Quellen stehen damit allen anderen MusicCast-Geräten im gleichen lokalen Netzwerk zur Verfügung. Gleichzeitig können alle Signale aus dem MusicCast­Netzwerk über die Receiver wiedergegeben werden. Audio-Inhalte können aus dem Internet oder per WLAN vom Rechner kommen, die Verwaltung läuft über die MusicCast-App für Android und iOS.

Überarbeitet wurde bei der neuen Modellreihe die MusicCast-Funktion in der Hinsicht, dass über die Scene-Tasten an den Receivern auch gleich andere MusicCast-Clients ein- und ausschalten lassen. Auf den Scene-Tasten lassen sich auch Quellen hinterlegen, einschließlich Inhalte von Streamingdiensten. Hiervon ausgeschlossen ist Spotify, was aber an der technischen Struktur des Dienstes liegt.

Das Topmodell RX-V683 bietet einige zusätzliche Features, darunter einen Phono-Eingang. Der Mehrkanal-Receiver bringt das Signal des Plattenspielers per MusicCast auf Wunsch auch in alle anderen Räume. Mit Zone 2 kann er nicht nur ein zusätzlicher Bereich unabhängig von der Hauptzone mit Musik versorgen, sie steht auch als eigener MusicCast-Raum im Netzwerk bereit.

Die AV-Receiver der Yamaha RX-V83­-Reihe werden in den Farben Titan und Schwarz im Fachhandel erhältlich sein. Die unverbindliche Preisempfehlung beträgt 569 Euro für den RX-V583 und 669 Euro für den RX-V683. Der Listenpreis des RX-V383 beträgt 369 Euro und 469 Euro für den RX-V483. (nij)