US-Studie: Facebook-Nutzung macht unglücklicher

Facebook macht seine Mitglieder unglücklicher – darauf deutet zumindest eine umfangreiche Langzeitstudie aus den USA hin. Für die Studie wurden mehr als 5000 erwachsene Facebook-Mitglieder repräsentativ befragt.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 87 Kommentare lesen
Facebook

(Bild: dpa, Oliver Berg/Archiv)

Lesezeit: 2 Min.

Der durchschnittliche Facebook-Nutzer verbringt täglich fast eine Stunde im sozialen Netzwerk. Für viele ist Facebook sogar das Erste, was sie morgens sehen: Noch im Bett scrollen sie durch die Statusmeldungen. Kann das gesund sein? Welche Auswirkungen haben die endlosen Status-Updates, bunten Bilder, Likes und (Hass-)Kommentare auf die menschliche Psyche?

Dieser Frage gingen Forscher der University of California und der Yale-Universität nach. Sie befragten 5208 erwachsene Nutzer in den USA und erhoben 2013, 2014 und 2015 verschiedene Informationen. Die Studienteilnehmer sollten unter anderem ihren Glückszustand selbst einschätzen. Zudem hatten die Wissenschaftler Zugriff auf die Facebook-Accounts der Studienteilnehmer, um die dortigen Interaktionen objektiv auszuwerten.

Das Ergebnis: Stieg die Interaktion auf Facebook um ein Prozent, sank das geistige Wohlbefinden um fünf bis acht Prozent. Wenn ein Nutzer also auf "Gefällt mir" klickte oder eine Statusmeldung veröffentlichte, fühlte er sich schlechter. Besonders die geistige Gesundheit litt, so die Forscher.

Zum Vergleich haben die Forscher auch die Interaktionen mit anderen Personen im echten Leben der Befragten untersucht. Diese hätten einen positiven Effekt auf die Gemütslage gehabt. Allerdings hat die Studie so ihre Einschränkungen: Nicht alle der Befragten hatten den Forschern Zugang zu ihren Facebook-Accounts gewährt, schreiben die Autoren der Studie im Harvard Business Review. Dass die Teilnehmer die Daten selbst bereitgestellt haben, könnte das Ergebnis ebenfalls beeinträchtigt haben.

Die Forscher raten Facebook-Nutzern dennoch, dass sie sich lieber um Beziehungen im echten Leben kümmern sollten, als bei Facebook abzuhängen. Die schiere Menge an Inhalten in den sozialen Medien würde von den wirklich wichtigen Erfahrungen im "real life" ablenken.

Die Studie "Association of Facebook Use with Compromised Well-Being: A Longitudinal Study" erschien in der Februar-Ausgabe des American Journal of Epidemiology. Details zur Studie und der Methodik sind außerdem im Harvard Business Review nachzulesen. (dbe)