Neuer Exoplanet "könnte bestes Ziel für Suche nach außerirdischem Leben sein"

Die Erfolge bei der Suche nach Exoplaneten nehmen kein Ende: Astronomen haben nun eine gar nicht so ferne Welt gefunden, auf der möglicherweise die bisher besten Voraussetzungen für außerirdisches Leben herrschen. Weitere Beobachtungen sollen das klären.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 360 Kommentare lesen
Neuer Exoplanet "möglicherweise bestes Ziel für Suche nach außerirdischem Leben"

Künstlerische Darstellung von LHS 1140b

(Bild: M. Weiss/CfA)

Lesezeit: 3 Min.
Von
  • dpa
Inhaltsverzeichnis

Eine erstmals erspähte "Super-Erde" könnte sich nach Ansicht ihrer Entdecker als aussichtsreichster Ort für die Suche nach Leben jenseits unseres Sonnensystems entpuppen. Der Exoplanet kreist rund 40 Lichtjahre von unserer Erde entfernt um den roten Zwergstern LHS 1140. Bei dem neu entdeckten Himmelskörper bestünden die besten Aussichten, schon bald nach einer Atmosphäre und darin nach Anzeichen von Leben zu fahnden, schreiben die Entdecker um Jason Dittmann vom US-amerikanischen Harvard-Smithsonian-Zentrum für Astrophysik (CfA) im Fachblatt Nature.

"Das ist der spannendste Planet, der mir in den vergangenen Jahrzehnten untergekommen ist", betont Dittmann in einer Mitteilung seines Instituts. "Künftige Beobachtungen könnten uns ermöglichen, erstmals die Atmosphäre eines potenziell bewohnbaren Planeten nachzuweisen. Wir planen, nach Wasser und letztlich auch nach molekularem Sauerstoff zu suchen."

Als "Super-Erden" bezeichnen Astronomen Gesteinsplaneten, die größer sind als die Erde und deutlich mehr Masse besitzen, aber nicht so groß und schwer sind wie der Gasplanet Uranus in unserem Sonnensystem. Der von Dittmann und seinen Kollegen entdeckte Exoplanet kreist um LHS 1140 im Sternbild Walfisch (Cetus), hat einen Durchmesser von etwa 18.000 Kilometern und fast sieben Mal soviel Masse wie unsere Erde.

Die Super-Erde umrundet ihren Zwergstern in relativ geringem Abstand einmal alle 25 Tage. Da der Stern jedoch nur ein Fünftel so groß ist wie unsere Sonne und entsprechend schwächer leuchtet, liegt die enge Umlaufbahn in der sogenannten bewohnbaren Zone, in der die Temperaturen die Existenz von flüssigem Wasser erlauben. Flüssiges Wasser ist eine Grundvoraussetzung für Leben, wie wir es kennen.

Allerdings ist keinesfalls sicher, dass es auf der neu entdeckten "Super-Erde" überhaupt Wasser gibt. Selbst wenn es bei der Entstehung des Planeten vor rund fünf Milliarden Jahren vorhanden gewesen sein sollte, könnte es von dem damals sehr viel aktiveren Zwergstern davongeblasen worden sein. Dann könnte heute auf dem Exoplaneten ein extremer Treibhauseffekt die Temperaturen in unerträgliche Höhen treiben, wie sie beispielsweise auf der Venus herrschen.

Exoplaneten (19 Bilder)

Nächste Verwandte

Die bislang erdähnlichsten Exoplaneten – bestätigt und unbestätigt (*) – in einer habitablen Zone.
(Bild: PHL @ UPR Arecibo)

Sollte die Super-Erde jedoch wenigstens einen Teil ihres Wassers behalten oder ihren Wasservorrat - beispielsweise aus einem frühen Lava-Ozean – wieder aufgefüllt haben, böte der Rote Zwerg seinem Planeten heute jedoch eine ruhige Heimat und damit nach Ansicht der Forscher gute Rahmenbedingungen für mögliches Leben, wie die Europäische Südsternwarte (ESO) erläutert, deren Instrumente an der Untersuchung beteiligt waren.

Mit seiner Entfernung von 40 Lichtjahren liegt der Exoplanet schon bald in der Reichweite neuer Teleskope, die in der Lage sein werden, nach einer möglichen Atmosphäre und deren Zusammensetzung zu suchen. Künftige Teleskope wie beispielsweise das James-Webb-Weltraumteleskop, das 2018 starten soll, oder das European Extremely Large Telescope könnten aus der Art und Weise, wie die Atmosphäre das Sternenlicht filtert, Rückschlüsse auf die chemische Zusammensetzung der Lufthülle erlauben.

Bei zwei fernen Gesteinsplaneten – der Super-Erde 55 Cancri e und dem etwa erdgroßen Exoplaneten GJ 1132b – haben Forscher bereits mit heutigen Instrumenten Atmosphären nachgewiesen. Auf beiden ist es jedoch viel zu heiß für Leben. Gegenwärtig listet der Katalog der potenziell bewohnbaren Exoplaneten rund 50 Kandidaten auf, davon etwa 20 erdgroße und 30 Super-Erden. Insgesamt haben Astronomen bereits die Existenz von mehr als 3600 Exoplaneten in der Milchstraße nachgewiesen. (mho)