RIPE: Netzadministratoren setzen Sicherheit im Internet der Dinge auf die Agenda

Sicherheit ist unerreichbar im Internet der Dinge, Privatheit ein veraltetes Konzept. Zu weit fortgeschritten sei die "Umweltverschmutzung durch dumme Dinge", doch RIPE-Teilnehmer wollen auch etwas zur Rettung des digitalen Klimas tun.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 19 Kommentare lesen
RIPE: Netzadministratoren setzen IoT-Sicherheit auf die Agenda

(Bild: RIPE)

Lesezeit: 3 Min.
Von
  • Monika Ermert
  • Dusan Zivadinovic

Das Internet der Dinge braucht dringend Nachhilfe in Sachen Sicherheit. Mitglieder der IP-Adressverwaltung RIPE drängten daher beim 74. Ripe Treffen in Budapest auf die rasche Einrichtung einer IoT-Arbeitsgruppe. Was die konkret gegen die von APNIC-Chefwissenschaftler Geoff Huston als "digitale Umweltverschmutzung" bezeichnete Explosion smarter Dinge tun kann, ist aber noch nicht ausgemacht.

Netzbetreiber und Provider müssten nun entscheiden, welche Rolle sie bei der IoT-Absicherung spielen wollen. Aufklärung für die Kundschaft sei ein wichtiger Punkt, sowohl für die Hersteller der IoT-Dinge als auch für immer mehr von allerlei Geräten in den eigenen vier Wänden belauschten Endnutzer.

Ein üblicher Haushalt bringt es heute durchaus auf 43 Devices im Heimnetz. Von diesen sind nur noch etwa ein Drittel über User-Interfaces halbwegs kontrollierbar. Bei der Mehrzahl handelt es sich dagegen um eingebettete Systeme. Kontrolle und Updates liegen beim Hersteller oder Dienstleister. Was die Geräte wem mitteilen, bleibt den Nutzern verborgen. "Man könnte natürlich den ausgehenden Verkehr im Log des Routers kontrollieren", merkte Huston an. "Aber wer tut das?"

Zu den denkbaren Maßnahmen gehört daher eine Filterung von verdächtigem Verkehr im Heimnetz und die Quarantäne für besonders schwatzhafte Geräte. Natürlich stört der Verkehr von Mirai-verseuchten Kameras, räumte Leslie Daigle, von ThinkingCat Enterprises ein. Filtermaßnahmen der ISPS könnten aber genauso zum Störfaktor oder neuem Kontrollpunkt werden. Mit der Rolle als neutralem und damit im Prinzip unschuldigem Transporteur wäre es dann aus. Andere Vorschläge reichen von der Zertifizerung von IoT-Geräten und der Entwicklung globaler Mindeststandards bis zur Nutzung guter und dabei einfacher kryptographischer Absicherung.

Auch der Ruf nach dem Gesetzgeber wurde laut. Der Markt alleine könne das Problem nicht lösen, fürchten manche. Doch das Vertrauen in einheitliche, maßvolle und effektive Regeln von Gesetzgebern ist beschränkt. Leuten wie Ted Cruz müsse man schon genau sagen, was man brauche sagte ein Software-Experte aus den USA: "Gesetzgeber und Gerichte haben Grenzen, smarte Geräte aber nicht".

Einzelne Regierungen haben bereits angefragt, wo die IP-Adressregistry beim Thema IoT stehe, berichtete Paul Rendek, Leiter des Bereichs "Auswärtige Beziehungen" beim RIPE NCC. Der operative Arm des RIPE pflegt mit einem wachsenden Team den Kontakt zu Regierungen in Europa, Russland und im arabischen Raum. RIPE sollte das Thema daher auch selbst vertreten, rief Rendek die Mitglieder auf. Darum soll sich nun eine RIPE-Arbeitsgruppe detailliert kümmern. Das Mandat soll sie beim nächsten RIPE-Treffen in Dubai erhalten. (dz)