Computer mit Geschichte: Ein Apple I kommt unter den Hammer

Kassettenrekorder, Tastatur und eine grüne Platine: Der erste Apple-Computer bestand aus einer überschaubaren Zahl von Bauteilen. Heute geben Sammler mitunter ein Vermögen für einen Apple I aus. In Köln hofft ein Auktionshaus auf ein sattes Gebot.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 1 Kommentar lesen
Wozniak und Jobs

(Bild: dpa, Apple/dpa)

Lesezeit: 3 Min.
Von
  • Noah Gottschalk
  • dpa

"Mit der Rechenkapazität, die dieses Ding hier hat, können Sie heute noch nicht einmal eine E-Mail schreiben", erklärt Uwe Breker, während er auf eine grüne Platine mit zahllosen Steckverbindungen, silbernen Lötpunkten und kleinen Kabeln blickt. Um Rechenleistung geht es bei dem Gerät vor ihm aber auch gar nicht, sondern um Geschichte. Entwickelt von Apple-Mitbegründer Steve Wozniak, steht der Apple I für den Beginn der Verbreitung von Heimcomputern. "Woz" lötete damals die Rechner noch eigenhändig zusammen – in der Garage der Eltern seines Freundes Steve Jobs.

Am Samstag will Breker, Chef eines Kölner Auktionshauses, nun auch für den Apple I einen neuen Besitzer finden. Laut IT-Experte Mike Willegal sind nur noch acht funktionstüchtige Apple I-Computer aus der Gründerzeit von Apple weltweit erhalten, betont Breker.

Die Programme werden über einen simplen Kassettenrekorder auf das Gerät gespielt. "Für damalige Verhältnisse konnte der Apple I schon ziemlich viel", sagt er. "Man konnte damit rechnen, Texte schreiben, sogar ein Grafikprogramm konnte aufgespielt werden." Vor etwa einem Jahr, so erzählt es Breker, habe sich ein älterer Herr aus den USA bei dem Spezial-Auktionshaus gemeldet, der den Apple I loswerden wollte. Jahrelang habe das Stück bei ihm in der Garage gestanden.

Der Auktionshaus-Chef hat in der Vergangenheit schon mehrere Apple I versteigert, die ursprünglich für 666,66 Dollar angeboten wurden. Diesmal erhofft er sich einen Erlös von etwa 180.000 bis 300.000 Euro. "Der Wert des Gerätes ist heute so hoch, weil damals nur sehr geringe Stückzahlen produziert wurden. Das Ding ist in der Garage entstanden, für Sammler ist gerade dieses Individuelle beim Apple I interessant", erklärt Andreas Lange vom Computerspielemuseum in Berlin.

Solche Technik-Antiquitäten seien zudem eine Inspirationsquelle für neue Geräte, sagt Lange, "die Vermittlung von Vergangenheit ist wichtig für die Innovation." Digitale Kultur zu sammeln wird allerdings zunehmend schwieriger – sie ist heute oft virtuell und nicht mehr an bestimmte Geräte gebunden.

Deswegen erwartet Andreas Lange einen Trend in Richtung Vergangenheit: "Als Menschen lieben wir Dinge, die man wirklich anfassen kann. Virtuelle Clouds auf irgendwelchen Servern sind für uns ziemlich abstrakt, Haptisches könnte also bald wieder mehr Bedeutung bekommen." Der Kölner Apple I ist eine sehr haptische Erfahrung. Es wird sich zeigen, wie viel Sammler bereit sind, für einen Rechner aus der Jobs-Garage zu zahlen.

Lesen Sie auch:

(lbe)