"Statistisch gesehen": Bitcoin schlägt Gold

Spekulationsblase, Schneeballsystem, Tulpenmanie: Trotz aller Unkenrufe klettert der Preis des Bitcoin von einem Allzeithoch zum nächsten. Löst das digitale Gold das analoge Edelmetall bald ab?

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 613 Kommentare lesen
"Statistisch gesehen": Bitcoin schlägt Gold
Lesezeit: 4 Min.
"Statistisch gesehen"

Unsere wöchentliche Rubrik für den Blick auf die Zahlen hinter den IT-News.

Den Preis einer Unze Feingold hatte das Kryptogeld Bitcoin bereits 2013 fast erreicht. 2017 ist die Marke im Sturm genommen und die virtuelle Währung strebt munter dem doppelten Wert einer Feinunze entgegen. Weit über 2000 US-Dollar ist der Preis zuletzt geklettert und scheint noch längst nicht das Ende der Fahnenstange erreicht zu haben.

Da die Geldmenge des Bitcoin von vornherein auf 21 Millionen Einheiten begrenzt ist, sehen viele Bitcoiner die Kryptowährung als Schutz gegen Inflation – eine Eigenschaft, die Anleger traditionell bei Gold verorten. Die Bundesbank rät von einem Investment in das Kryptogeld dennoch ab, es sei ein reines "Spekulationsobjekt“. "Wir können nur die Menschen davor warnen, den Bitcoin als Wertaufbewahrungsmittel zu benutzen“, sagte Bank-Vorstand Carl-Ludwig Thiele mit Blick auf die hohen Schwankungen des Kurses.

Wie viele Bitcoinmillionäre es inzwischen (außerhalb des heise-Forums) tatsächlich geben mag, lässt sich schwer sagen. Die Zahl der Adressen, auf denen die wirklich großen Kryptogeld-Vermögen liegen, sind jedenfalls deutlich in der Minderheit, wie die Grafik von statista und heise online zeigt. Ein direkter Rückschluss, wer nun die Kontrolle über eine Adresse ausübt, lässt sich aus den pseudonymen Zeichenketten aber nicht ohne weiteres ziehen.

Wie lange der Kurs weiter nach oben zeigt, ist nun die spannende Frage. Bei den vergangenen Kurseinbrüchen sorgten meist starke Konzentrationen des Handels für einen "Single Point of Failure“: So etwa beim Zusammenbruch der damals bedeutendsten Bitcoinbörse Mt. Gox oder bei den Interventionen der chinesischen Zentralbank, die just zu dem Zeitpunkt kamen, als die Nachfrage in China den Kurs trieb. Zur Zeit gibt es aber weder die eine Börse noch die eine Region, die den Handel dominiert. Ge- und verkauft werden Bitcoins auf zahlreichen Handelsplätzen weltweit.

Momentan scheint besonders das Interesse in Japan anzuziehen. Seit April ist dort ein Gesetz in Kraft, welches das Kryptogeld als legales Zahlungsmittel einstuft. Erste Unternehmen wie etwa der Billigflieger Peach Aviation akzeptieren das digitale Geld oder planen es zumindest. In einem aktuellen Bericht sieht die Wirtschaftszeitung Nikkei den Bitcoin gar schon auf dem Weg in den Mainstream. Ob Nutzer aber auch wirklich damit zahlen und nicht lieber auf Kursanstieg spekulieren, ist fraglich.

Ein Einsatz als breit genutztes Alltagsgeld ist derzeit jedenfalls nur schwerlich denkbar. Das Bitcoin-Netzwerk schafft zu wenig Transaktionen pro Sekunde, sorgt für immer mehr Stau und damit steigen auch die Gebühren, die der Zahler an die Miner leistet, damit seine Zahlung nicht allzu lange auf Eintragung in die Blockchain warten muss. Ein mehrheitsfähiger Ansatz für eine Skalierbarkeit des Bitcoin-Netzwerks ist noch nicht gefunden und die Community streitet sich über verschiedene Lösungsvorschläge, die die Größe der Datenblöcke in der Blockchain betreffen. Dennoch – für echte Bitcoiner ist die Frage nach der weiteren Kursentwicklung sowieso schon seit langem entschieden: To the moon!

[UPDATE: 24.05.2017, 21:20]

Möglicherweise ist im langwierigen Streit um die Bitcoin-Skalierung nun ein Kompromiss gefunden worden: Zahlreiche bedeutende Unternehmen der Kryptogeldszene sowie führende Miner haben sich offenbar darauf geeinigt, dass sowohl der Vorschlag Segregated Witness (SegWit) als auch eine Erhöhung der Blockgröße auf 2Mbyte mittels eines Hardforks durchgeführt werden sollen. Das geht aus einer Mitteilung der Investment-Firma Digital Currency Group hervor. Demnach soll die Zustimmungschwelle für SegWit auf 80 Prozent der Hashingleistung des Netzwerks sinken – die Miner, die dem Kompromiss zustimmen, kommen laut Mitteilung auf 83 Prozent. Die Blockgrößen-Erhöhung soll spätestens sechs Monate nach der SegWit-Einführung folgen.

Der Kompromiss orientiert sich an einem bereits vor Monaten in der Bitcoin-Mailingliste eingebrachten Vorschlag, der damals aber keinen Anklang bei den Entwicklern fand. Berichten nach scheint die Initiative des Konsortiums aus Startups und Minern auch ohne die Entwickler des Referenzclients Core ausgemacht worden zu sein. Wie tragfähig das Abkommen angesichts dessen ist, wird sich zeigen müssen. (axk)