Megaupload: Kim Dotcom bekommt beschlagnahmtes Vermögen aus Hongkong zurück

Ein Gericht in Hongkong hat beschlagnahmtes Vermögen und vier Container mit Eigentum Kim Dotcoms freigegeben. Dank dessen kann er bald umziehen, schreibt der Internetunternehmer, dem US-Strafverfolger auf den Fersen sind.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 169 Kommentare lesen
Megaupload: Kim Dotcom bekommt beschlagnahmtes Vermögen aus Hongkong zurück

Ausschnitt auf dem Plakat zu dem Dokumentarfilm "Kim Dotcom – Caught in the Web", der auf dem Festival SXSW Premiere hatte und voraussichtlich im August als Video on Demand zu sehen sein soll.

(Bild: kimdotcom.film)

Lesezeit: 1 Min.

Der Internetunternehmer Kim Dotcom (ehemals Kim Schmitz aka Kimble), den die USA wegen angeblicher Urheberrechtsverletzungen von Neuseeland ausgeliefert haben wollen, kann einen Erfolg verzeichnen. Ein Gericht in Hongkong habe Vermögen und vier Container mit Gegenständen Dotcoms, die auf Geheiß der US-Strafverfolger beschlagnahmt wurden, freigegeben, twittert Dotcom. Um wie viel Geld und um welche Gegenstände es sich handelt, geht aus dem Tweet nicht hervor.

Dank dem Gericht in Hongkong seien er und seine Familie in der Lage, von Auckland auf der Nord- nach Queenstown auf der Südinsel Neuseelands umzusiedeln. Dort seien seine Kinder von schönen Bergen und Seen umgeben und nicht von Spionen, twittert Dotcom außerdem. Damit spielt er offenbar darauf an, dass er laut einer Offenlegung eines neuseeländischen Gerichts von vom 16. Dezember 2011 bis zum 22. März 2012 vom Nachrichtendienst GCSB überwacht wurde. Das ist zwei Monate länger als der frühere Premierminister John Key eingestanden hatte.

Dotcom war auf US-Antrag 2012 nahe Auckland vorübergehend festgenommen worden. Die US-Ankläger sagen, Musik- und Filmproduzenten hätten eine halbe Milliarde Dollar an Lizenzgebühren verloren, weil Nutzer über Dotcoms Plattform Megaupload urheberrechtlich geschütztes Material ausgetauscht haben sollen. Bei einem Schuldspruch drohen ihm und seinen Mitangeklagten in den USA jahrelange Haftstrafen. Dotcom wehrt sich gegen die Vorwürfe und die Auslieferung. Er sagt, er habe nur die Plattform zur Verfügung gestellt. (anw)