Sonos fordert mehr Daten, sonst droht Sendeschluss

Sonos will bei seinen Kunden mehr Daten sammeln als bisher. Wer nicht zustimmt, könnte eines Tages vor stummen Lautsprechern sitzen, sagt die Firma.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 312 Kommentare lesen
Schritfzug Sonos, davor ein Tablet

Im Wettbewerb der Anbieter vernetzter Lautsprecher setzt der US-Pionier Sonos auf Software, die den Klang an die Besonderheiten der Räume anpasst.

(Bild: dpa, Robert Schlesinger/Archiv)

Lesezeit: 3 Min.

Sonos vertreibt vernetzte Lautsprecher zur Beschallung mehrerer Zimmer. Nun hat Sonos eine neue Datenschutzerklärung aufgesetzt, in der Absicht, bei seinen Kunden mehr Daten zu ernten und Assistenzdienste wie Amazons Alexa einzubinden. "Der Kunde kann den neuen Vorgaben zustimmen, oder akzeptieren, dass sein Produkt vielleicht mit der Zeit aufhört, zu funktionieren", sagte ein Sonos-Sprecher gegenüber Zdnet.

Wer der intensivierten Datensammlung nicht zustimmt, bekommt von Sonos keine Softwareupdates mehr. Eines Tages könnten die Sonos-Server die Zusammenarbeit mit älteren Softwareversionen verweigern. Dann würden die einst teuer erstandenen Lautsprecher nach und nach in vielen Bereichen nutzlos, wenn etwa für Streamingdienste die neueste Software-Version vorausgesetzt wird. Dieses Szenario setzt Sonos-Kunden unter Druck, den neuen Vorgaben zuzustimmen.

Bei der Produktregistrierung erhebt Sonos Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Standort, Passworthinweise und die IP-Adresse. Bei laufender Nutzung werden wiederum E-Mail-Adresse, Standort und IP-Adresse sowie das Sonos-Zugangskonto, Spracheinstellungen, Seriennummern, Bedienungsgeräte-Typ und dessen Betriebssystem, Software-Version, Tonquelle (z.B. Audio Line-In), Signaltyp (zB Dolby), Informationen über WLAN-Antennen, Audioeinstellungen, Ausrichtung des Lautsprechers, die vom User vergebenen Zimmernamen und Fehlerdaten erhoben.

Sonos-Lautsprecher für TV-Beschallung

(Bild: Sonos)

Außerdem erfährt der Hersteller, ob seine Tuning-Software genutzt wurde. Opt-Out ist ebenso wenig möglich wie eine Löschung der Daten. Wie lange die Daten gespeichert werden hängt laut Sonos vom Datentyp ab. Konkrete Angaben gibt es nicht, außer, dass manche Daten nie gelöscht werden, solange der Kunde ein Sonos-Produkt registriert hat. Zudem werden mittels Cookies, Webpixel und Geräte-IDs Daten erzeugt und geerntet.

Möchte ein User die Tuning-Software Trueplay oder künftig einen digitalen Assistenten wie Amazon Alexa verwenden, aktiviert Sonos außerdem Mikrofone, die in neueren Lautsprecher-Versionen eingebaut sind. Die Unterhaltungen mit dem Assistenten speichert Sonos selbst nicht, sondern leitet sie an den jeweiligen Betreiber des Assistenzdienstes weiter.

Darüber hinaus erhebt Sonos so genannte "zusätzliche Nutzungsdaten", deren Weitergabe der Kunde widersprechen kann. Dabei wird genau erhoben, wie lange die Lautsprecher genutzt werden, welche Musik über welche Lautsprecher wiedergegeben oder übersprungen wird, mit welchem Usernamen wie lange auf welche Musikdienste zugegriffen wird, die Temperatur der Lautsprecher, WLAN-Daten und weitere, nicht offengelegte Informationen.

Sonos erklärt auch, dass es personenbezogene Daten zwar nicht verkauft, aber für eine Vielzahl von Zwecken auswertet, darunter Reklame, Produktentwicklung, Forschungsarbeiten, Reihung von Suchergebnissen, bei Streitigkeiten und zur Durchsetzung vertraglicher Vereinbarungen.

[Update 23.08.2017 11.33]:

Eine genaue Erklärung, was es mit den neuen Datenschutzbestimmungen auf sich hat und wozu welche Daten gesammelt werden, hat die deutsche Sonos-Niederlassung in ihrem Blog veröffentlicht. Demnach geht es vor allem um neue Funktionen wie Sprachsteuerung und Integration von digitalen Assistenten wie Alexa, die ohne solche Datenübertragungen nicht funktionieren. Ein Betrieb von Sonos-Anlagen etwa mit lokalen Freigaben mittels NAS oder ans lokale Netz angeschlossener Rechner ist dagegen weiterhin ohne jede Kommunikation mit Sonos-, Streaming- oder Assistenz-Servern möglich.

(ds)