Werbeindustrie fordert Europa-Chapter der Coalition for Better Ads

Nachdem US-Verbände die Industriekoalition für bessere Werbung umbauen wollen, melden auch deutsche Verbände Nachbesserungsbedarf an. Google soll mit der Umsetzung seines Adfilters warten.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 18 Kommentare lesen
Werbeindustrie fordert Europa-Chapter der Coalition for Better Ads
Lesezeit: 4 Min.
Von
  • Torsten Kleinz
Inhaltsverzeichnis

Google will besonders störende Werbung im konzerneigenen Browser Chrome ausfiltern. Doch die Werbeindustrie äußert immer mehr Bedenken. Hatten vergangene Woche bereits mehrere US-Verbände einen Umbau der Coalition For Better Ads (CfBA) gefordert, legen nun die deutschen Kollegen nach: Bevor Werbung gefiltert werde, soll ein neues europäisches Gremium geschaffen werden.

"Den Vorstoß in Form einer aus den USA gesteuerten kostenpflichtigen Zertifizierung lehnen die deutschen Partner ab", heißt es in einer gemeinsamen Stellungnahme des Bundesverbands Digitale Wirtschaft (BVDW) und der Organisation Werbungtreibende im Markenverband (OWM).

Nach Auffassung der deutschen Werbeunternehmen sind die regionalen Unterschiede zu groß, um einen globalen Standard zu schaffen. Zudem befürchten die Verbände, dass das neu vorgeschlagene Gremium zu einem neuen Gatekeeper werden könne. Als Gegenentwurf schlagen die deutschen Verbände die zusätzliche Einrichtung eines "European Chapter" vor, das klären solle, welche Werbung auf dieser Seite des Atlantik als unzumutbar erachtet wird.

In der Mitteilung wird auf die Pläne Googles für den Chrome Adfilter keinerlei Bezug genommen. Auf Nachfrage erklärt der Vizevorsitzende des BVDW Thomas Duhr gegenüber heise online, dass man zwar die Bemühungen der Coalition for Better Ads für ein besseres Werbeumfeld unterstütze. Er zeigte sich aber kritisch gegenüber dem Google-Programm: "Die CfBA hatte nach unserem Verständnis niemals die Absicht, Browserhersteller zur Filterung von Werbeformaten aufzufordern.", erklärt Duhr. "Dies halten wir für einen fragwürdigen Eingriff in das Recht zur wirtschaftlichen Betätigung, wenn es im Alleingang passiert."

Im Prinzip kann Google den Standard in Eigenregie umsetzen. Duhr geht sogar davon aus, dass langfristig alle Browser-Hersteller den Empfehlungen oder Standards der neu zu schaffenden CfBA-Gremien folgen werden. Statt einen Standard gegen zu nervtötende Werbung derart zu schaffen und durchzusetzen, fordern die Verbände beiderseits des Atlantiks nicht nur mehr Mitspracherechte, sondern neue Garantien. Sie fordern einen "Safe Harbor" innerhalb der Browser, der einmal zertifizierte Werbung von sämtlichen Filterungen befreit.

Dafür stehen die Chancen allerdings nicht gut. Zwar ist Microsoft vor kurzem in die CfBA eingetreten, hat sich in der Frage des Werbefilters allerdings noch nicht positioniert. Im Gegensatz dazu hat Apple bereits sehr deutlich gemacht, dass der Konzern keine Absicht habe, den Forderungen der Werbeindustrie nachzukommen. Der Browser-Hersteller Opera wirbt derzeit sogar mit einem Werbespot für seinen integrierten Werbeblocker. Auch Mozilla zeigte bislang keinerlei Interesse, einen Safe Harbor für Werbung in Firefox einzubauen.

Auf Nachfrage empfiehlt Duhr, dass Google bis zur Klärung der organisatorischen Fragen mit der Umsetzung des Adfilters warten solle. Das kann aber dauern. So hatte die CfBA ein halbes Jahr benötigt, um seine ersten Empfehlungen zu veröffentlichen, die unter anderem Autoplay-Videos mit Sound und Popups als unzulässig erachteten. Google hatte diese Empfehlungen bereits zur Grundlage für den eigenen Adfilter gemacht und im August Warnungen an Website-Betreiber verschickt, wenn sie gegen unzulässige Werbeformate verwendeten. Sollte dieser Vorgang nochmal mit getrennten Standards für USA und Europa in Gang gesetzt werden müssen, wäre der von Google vorgesehen Start des Chrome Adfilters im Frühjahr 2018 kaum haltbar.

Ob die neuen organisatorischen Störmanöver Google aufhalten können, ist unklar. Der Konzern hatte sich eigentlich darum bemüht, mit der CfBA einen neuen Industriekonsens zu schaffen. So gehören der Organisation seit Beginn die nun beschwerdeführenden Verbände an. Auch hatte der Konzern immer betont, nur das umzusetzen, was die CfBA als geeignete Maßnahme gegen die weitere unkontrollierte Verbreitung von Adblockern erachte.

Sollte sich Google zum Alleingang entschließen, würde das auch die Wetbewerbsbehörden auf den Plan rufen. Dass der US-Konzern als weltgrößter Anbieter von Online-Werbung mit Hilfe der Marktmacht seines Browsers Konkurrenten von den lukrativen Werbemärkten ausschließt, scheint deshalb nur mit Rückendeckung durch die Industrie und Verbände denkbar. (jo)