Gute Zahlen: Apple zwischenzeitlich über 900 Milliarden US-Dollar wert

Optimistische Analysten glauben, dass der Konzern in absehbarer Zeit eine Marktkapitalisierung von einer Billion überschreiten könnte. Der Hype ums iPhone X hilft.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 3 Kommentare lesen
Apple-Chef Cook

Apple-Konzernchef Tim Cook.

(Bild: dpa, Marcio Jose Sanchez)

Lesezeit: 2 Min.
Inhaltsverzeichnis

Apples am Donnerstag kommunizierte Quartalszahlen, die besser ausfielen, als von Analysten erwartet, sorgen für ein Hoch an der Börse: Aktuell sind die Anteilsscheine des Konzerns an der Technikbörse NASDAQ über zwei Prozent im Plus. Der Gesamtwert des Unternehmens (Marktkapitalisierung) liegt bei knapp 890 Milliarden US-Dollar. Nachbörslich hatte Apple am Donnerstagabend zwischenzeitlich sogar die 900-Milliarden-Marke geknackt.

Optimistische Analysten glauben, dass der iPhone-Konzern das erste US-Unternehmen werden könnte, dass eine Marktkapitalisierung von einer Billion Dollar überschreitet. Dieser Wert läge etwas niedriger als das Bruttoinlandsprodukt von Mexiko, würde den Konzern aber in die Top 20 der größten Ökonomien weltweit vorlassen. Aktuell steht Apples Aktienkurs bei etwas mehr als 172 Dollar pro Anteilsschein. Umgerechnet auf die 5,17 Milliarden Aktien, die im August im Umlauf waren, müsste der Konzern hier einen Wert von 193,61 Dollar erreichen, um die Billion zu nehmen, wie das Analyseunternehmen FactSet errechnet hat.

Apple profitiert aktuell auch vom Hype um das iPhone X. Zudem scheint sich das iPhone 8 besser zu verkaufen, als zuvor angenommen. Im letzten Quartal machte Apple fast 11 Milliarden Dollar Gewinn bei einem Umsatz von 52,6 Milliarden. Das Geschäft läuft dabei nicht nur beim iPhone gut: Auch iPad, Mac, Services und Apple Watch wachsen.

So hatte der Mac laut Konzernchef Tim Cook das beste Jahr aller Zeiten. Dabei ist die Kriegskasse gut gefüllt: Apple verfügt aktuell über einen Barmittelbestand von 270 Milliarden Dollar – und Quartal für Quartal kommen weitere Milliarden hinzu. 94 Prozent der Summe lagert im Ausland und soll erst nach deutlichen Steuersenkungen in den USA in die Heimat zurückgeführt werden. (bsc)