Android sammelt Standortdaten trotz Widerspruch des Nutzers

Die News-Website Quartz entdeckte diesen Missstand in einer Untersuchung. Google selbst war sich darüber bewusst, versichert aber, das Sammeln bis Ende November einzustellen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 304 Kommentare lesen
Google sammelt Standortdaten auch ohne Einschaltung des Service
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Björn Bohn

Google sammelt Standortdaten von Android-Geräten, auch wenn die Standortdienste des Geräts ausgeschaltet sind – das stellte die amerikanische News-Seite Quartz in einer Untersuchung fest. Das Gerät übermittelt die Daten an Google, sobald es mit dem Internet verbunden ist, auch ohne App-Nutzung oder eingelegte SIM-Karte.

Genauer gesagt sammeln Android-Geräte die Kennungen (Cell ID) von Mobilfunktürmen in der Nähe des Geräts. Während eine einzelne Cell ID nur einen Rückschluss auf die ungefähre Position eines Geräts preisgibt, schränkt die Kenntnis mehrerer Türme die Position auf einen Radius von ungefähr 0,4 Kilometer ein. Laut einem Sprecher von Google begann man im Januar damit, diese Daten zu sammeln, um die Push-Nachrichten zu verbessern. Google hätte die Daten allerdings nie gespeichert oder genutzt. Bis Ende November will Google das Senden der Funkturmdaten ausschalten.

Das Sammeln der Daten beschränkt sich dabei nicht auf bestimmte Gerätetypen, sondern praktisch alle Android-Geräte senden die Daten seit Anfang 2017 an Google. Dies geschah laut einer anonymen Quelle von Quartz nach einer Veränderung im Cloud-Messaging-Service von Firebase, der auf allen Android-Geräten standardmäßig installiert ist.

Der Fund von Quartz ist dabei nicht die erste Kontroverse im Bezug auf die Standortdatenspeicherung von Mobilgeräten. Apple stand 2011 ebenfalls in der Kritik, da das iPhone Daten bezüglich der Standorte des Geräts ebenfalls trotz abgeschalteter Ortung speicherte. (bbo)