Livestream: (Un)berechenbar? Algorithmen, Automatisierung und KI in Politik und Gesellschaft

Künstliche Intelligenz und algorithmische Automatisierung ziehen in Politik und Gesellschaft ein. Chancen, Risiken und Herausforderungen für Staat und Gesellschaft diskutiert heute eine Konferenz des Fraunhofer Fokus: heise online überträgt im Livestream.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 28 Kommentare lesen
Algorithmen, Automatisierung, KI, Stadt, binär, Daten

(Bild: Gerd Altmann, gemeinfrei (Creative Commons CC0))

Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Jürgen Kuri

Immer stärker prägen Algorithmen und datenbasierte Technologien die Prozesse, Dienstleistungen und Infrastrukturen in Staat und Gesellschaft. Algorithmische Entscheidungssysteme stehen im Mittelpunkt einer kontrovers geführten Debatte, in der künstliche Intelligenz und Automatisierung mal als Verheißung, mal als Dystopie wahrgenommen werden.

Wie können beziehungsweise müssen Verwaltung, Politik und Demokratie fit für das datengetriebene, "smarte" Zeitalter gemacht werden? Kann das politische Geschäft, kann staatliches Handeln von denselben disruptiven Ansätzen und Techniken profitieren, die den privaten Sektor bereits teilweise transformiert haben? Selbst dabei, die Potenziale von Daten-Analyse, Automatisierung, Steuerung und künstlicher Intelligenz einzuschätzen, gehen in der Wissenschaft die Meinungen weit auseinander.

Mehr Infos

Seit einiger Zeit gibt es jedenfalls auch ein steigendes öffentliches Interesse an Algorithmen und den Wirkungen ihrer Anwendung. In der öffentlichen Debatte wird die Übertragung von Entscheidungs- und Bewertungshoheit auf (teil)autonom agierende algorithmische Systeme überwiegend kritisch diskutiert: Durch ihre immer umfassendere und tiefere Integration in soziale Lebenswelten bekommen Fragen nach Nachvollziehbarkeit, Fairness, Kontrollierbarkeit und Validität genauso wie nach mittel- und langfristigen sozialen und politischen Auswirkungen größere Dringlichkeit.

Am heutigen 23. November 2017 diskutieren am Fraunhofer FOKUS internationale Expert*innen über Auswirkungen, Nutzen und Risiken der algorithmischen Automatisierung in Staat und Gesellschaft.

heise online überträgt die Konferenz ab 9 Uhr im Livestream:

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Inhalt geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Das Programm der Konferenz:

  • 09:00 Eröffnung & Keynote
  • 10:30 Regieren & Verwalten: Ganz automatisch?
  • 13:45 Individuum & Gesellschaft: Höchstwahrscheinlich wohlsortiert
  • 16:15 Medien & Öffentlichkeit: Maßgeschneidert informiert
  • 18:00 Abschluss

Zu den Referenten gehören unter anderem:

  • Dr. Christian Djeffal (Leiter des Projekts "IoT & eGovernment" am Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft)
  • Prof. Dr. Manfred Hauswirth (Institutsleiter am Fraunhofer FOKUS und Professor für "Verteilte offene Systeme" an der TU Berlin)
  • Konrad Lischka (Co-Leiter des Projekts "Ethik der Algorithmen" bei der Bertelsmann Stiftung)
  • Prof. Mario Martini (Lehrstuhl für Verwaltungswissenschaft, Staatsrecht, Verwaltungsrecht und Europarecht an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer),
  • Karen Yeung (Professor of Law und Direktorin des Centre for Technology, Ethics, Law and Society an der Dickson Poon School of Law, King's College London).

Eine vollständige Liste der Referenten findet sich auf der Veranstaltungs-Seite beim Kompetenzzentrum Öffentliche IT. (jk)