Kryptowährung: IOTA Foundation eröffnet einen Marktplatz für Daten von IoT-Geräten

Die Gruppe, die die Kryptowährung entwickelt hat, testet einen Marktplatz mit 20 Unternehmen als Teilnehmern. Dort sollen Sensordaten von Geräten bereitstehen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 22 Kommentare lesen
Die Kryptowährung IOTA

Unter anderem im Angebot: Daten einer Wetterstation in Garching.

(Bild: IOTA)

Lesezeit: 3 Min.
Von
  • Björn Bohn
Inhaltsverzeichnis

Die IOTA Foundation testet einen digitalen Marktplatz für die Sensordaten von IoT-Geräten (Internet of Things). Zu den Teilnehmern des Projekts gehören über 20 namhafte Firmen, darunter die Deutsche Telekom, Fujitsu und Microsoft. Der Marktplatz soll es den Nutzern ermöglichen, Sensordaten zu verkaufen und einzukaufen.

Laut einer Studie von McKinsey, auf die sich die IOTA Foundation in der Ankündigung bezieht, findet aktuell nur 1 Prozent der generierten Daten von IoT-Geräten Verwendung – 99 Prozent bleiben ungenutzt. Der Marktplatz soll es daher ermöglichen, diese ungenutzten Daten zu monetarisieren und für andere leicht zugänglich zu machen. Konkrete Anwendungsbeispiele bietet die IOTA Foundation bis jetzt noch nicht an. Diese sollen aber in den nächsten Wochen folgen und auch von den Testern der Plattform entdeckt werden.

Aktuell befindet sich der Marktplatz in einer Proof-of-Concept-Phase, die bis Ende Januar läuft und für jeden frei zugänglich ist. In den kommenden Wochen möchte die IOTA Foundation auch eine API veröffentlichen, um eigene Sensordaten zur Verfügung zu stellen.

Die ersten Sensordaten sind jedoch bereits abrufbar und können mit einer virtuellen Geldbörse bezahlt werden. Aktuell entstehen den Benutzern noch keine wirklichen Kosten, die Angaben dienen nur zur Veranschaulichung während des Experiments. Es lässt sich aber bereits erahnen, dass die bevorzugte Währung die hauseigene Kryptowährung IOTA sein wird, auf deren Technologie der Marktplatz ebenfalls aufbaut.

Die IOTA Foundation hat die Kryptowährung IOTA entwickelt, die im Gegensatz zu bekannteren Kryptowährungen wie Bitcoin nämlich nicht auf eine Blockchain setzt, sondern auf ein Konzept namens Tangle. Während die Blockchain als eine sequenzielle Kette strukturiert ist, handelt es sich beim Tangle um einen sogenannten gerichteten azyklischen Graphen (DAG, aus dem Englischen für "directed acyclic graph"). Bei diesem Konzept kann die Validierung der Transaktionen parallelisiert ablaufen.

Das hat zur Folge, dass mit einer wachsenden Teilnehmerzahl die Bestätigungszeiten für eine Transaktion sinken sollen. Denn anders als bei beispielsweise Bitcoin beteiligt sich jeder Teilnehmer des Netzwerks an der Validierung – wer eine Transaktion durchführt, muss zunächst zwei andere validieren. Dadurch bleibt das Netzwerk dezentralisiert, Transaktionsgebühren sollen vermieden werden.

Dadurch soll IOTA in der Lage sein, Transaktionen sehr schnell und ohne Transaktionsgebühren ausführen zu können. Da die Daten der IoT-Geräte in Echtzeit benötigt werden, wäre etwa ein Marktplatz auf Basis einer Blockchain mit Proof-of-Work-Mining nicht praktikabel: Die Transaktionen würden zu lange dauern und die Kosten wären zu hoch. Mit dem Tangle sollen sich aber große Mengen an Transaktionen sehr schnell und ohne Kosten durchführen lassen, was für die schnelle Weiterverwendung der Sensordaten ideal ist.

Der digitale Marktplatz von IOTA ist wahrscheinlich ein weiterer Grund für einen steigenden Hype um Kryptowährungen. Der Kurs von IOTA ist im November von 30 Cent auf aktuell 1,30 US-Dollar gestiegen. Erst vor wenigen Tagen knackte Bitcoin zum ersten Mal die 10.000 Dollar-Marke. (bbo)