US-Aufsichtsbehörde erlaubt Bitcoin-Futures

Die Krypto-Währung Bitcoins hat eine wichtige Hürde auf dem Weg zu einer anerkannten Währung genommen: In den USA wurden Bitcoin-basierte Terminkontrakte zugelassen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 104 Kommentare lesen
Bitcoins

Bitcoins gibt es seit 2009, sie werden vor allem bei Geschäften im Internet angewendet und sollen Geldwirtschaft unabhängig von Zentral- und Geschäftsbanken möglich machen.

(Bild: dpa, bitcoin.org)

Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Jürgen Seeger

Die US-Finanzaufsichtsbehörde CFTC (Commodity Futures Trading Commission) hat Futures auf Bitcoins genehmigt und diese sogenannte "digitale Währung" damit auf eine Ebene mit Rohstoffen gestellt. Die Chikagoer Terminbörse hat den Handelsstart mit Terminkontrakten auf Bitcoins für den 18. Dezember angekündigt, die NASDAQ will im Laufe des Jahres 2018 nachziehen.

Bei Futures handelt es sich um Kaufverträge für einen Zeitpunkt in der Zukunft. Ein geregelter Markt dafür entstand im 19. Jahrhundert mit der Chicagoer Terminbörse, gehandelt wurden Kontrakte zu landwirtschaftlichen Produkten und Bodenschätzen. Die Anbieter können so Preisschwankungen absichern, allerdings sind Futures auch hoch spekulativ – um einen, weil das Verhältnis zum vermuteten Produktpreis nicht 1:1 ist, sondern 1:n, als Hebel bezeichnet. Zum anderen, weil Grundlage des Kontrakts eine Vermutung über einen zukünftigen Preis ist.

Der Bitcoin-Kurs erreichte am Freitagabend ein neues All Time High von über 9000 Euro, mit Schwankungen von einigen Prozentpunkten. Heftige Preisschwankungen sind bei Bitcoins nicht ungewöhnlich. So brach der Kurs im November von über 6000 Euro auf unter 5000 Euro ein, um sich dann wellenförmig der 9000er-Marke zu nähern.

Futures auf Bitcoins ermöglichen ein Hedging des Kurses, also ein Absichern gegen Schwankungen. Damit dürfte diese digitale Währung auch für Investoren wie Finanzinstitute interessant werden. Derweil warnt die deutsche Finanzaufsichtsbehörde Bafin vor Bitcoins, wegen der hohen Kursvolatilität und der Möglichkeit des Totalverlusts. Der US-Ökonom und Nobelpreisträger Joseph Stiglitz schlug sogar vor, Bitcoins zu verbieten. Ein staatliches Verbot wird in China befürchtet, Börsengänge von Krypto-Währungs-Firmen wurden bereits untersagt. Chinesische Bitcoin-Märkte wichen daraufhin nach Hongkong und Singapur aus. (js)