Glasfaserausbau: Telekom sucht "Koalition der Willigen"

Paukenschlag in Niederkassel: Bei der Jahrestagung des Verbandes der Glasfaser-Anbieter Buglas hat der Telekom-Chef versucht, eine "Koalition der Willigen" gegen Vodafone, 1&1 und Kabelanbieter zu schmieden.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 181 Kommentare lesen
Telekom sucht "Koalition der Willigen"

Telekom-Chef Tim Höttges will keine Achse des Bösen, sondern eine Koalition der Willigen schaffen.

(Bild: heise online/Torsten Kleinz)

Lesezeit: 5 Min.
Von
  • Torsten Kleinz
Inhaltsverzeichnis

Aus alten Gegnern sollen Kooperationpartner werden. In einem überraschenden Schritt hat Telekom-Chef Timotheus Höttges angekündigt, mit seinem Konzern dem Bundesverband Glasfaser (Buglas) beitreten zu wollen. Auf der Jahrestagung des Verbandes warb der Telekom-Chef für eine "Koalition der Willigen", die sich sowohl gegen die Reseller Vodafone und 1&1, als auch gegen die Konkurrenz der Kabelbetreiber richten solle.

Das Ziel des Telekom-Chefs: In Zusammenarbeit mit den im Buglas organisierten Regionalprovidern will er die Regulierung für den Glasfasermarkt kippen und dann milliardenschwere Gemeinschaftsprojekte starten. Bereits vergangene Woche waren Pläne des Konzerns bekannt geworden, mit dem norddeutschen Anbieter EWE ein Joint-Venture zu gründen, das gemeinsam eine Million Haushalte mit Glasfaser-Anschlüssen ausstatten soll.

Die Pläne wollte Hoettges am Mittwoch nicht direkt bestätigen, bekräftigte aber seine Absicht ähnliche Abkommen mit einer ganzen Reihe von Regionalprovidern abzuschließen. Dabei zeigte sich Hoettges flexibel. So sei es gleichsam möglich, dass die Deutsche Telekom Kapazitäten bei den Regionalprovidern einkauft, oder dass man gemeinsam in neue Netze investiert.

Die neuen gemeinsamen Vorhaben seien ein Geschäft zum allseitigen Nutzen. So könne die Telekom durch den Einkauf von Glasfaserkapazitäten den Regionalprovidern helfen, eine wirtschaftliche Auslastung ihrer Netze zu erreichen. Zudem sei durch die Kooperation gesichert, dass teure Überbauten, also doppelt errichtete Infrastrukturen, nicht auftreten würden.

In Niederkassel präsentierte sich Höttges als großer Glasfaser-Freund: "Die Deutsche Telekom investiert Null in Kupfer", betonte der Konzernchef. "Wir bauen das Glas lediglich noch nicht bis in jedes Haus." So investiere die Deutsche Telekom dieses Jahr fünf Milliarden in neue Netze, dank der Bemühungen des Bonner Konzerns hätten 40000 statt geplanten 30000 Kilometern Glasfaser verlegt werden können. Kommendes Jahr sollen die Investitionen nochmals erhöht werden, um insgesamt 60000 Kilometer Glasfaser in ganz Deutschland zu verlegen.

Größere Ausbauten seien unter der derzeitigen Marktlage gar nicht möglich, da die Tiefbauunternehmen bundesweit ausgelastet seien. So hätten verschiedene Bauunternehmen, die seit Jahren mit dem Bonner Konzern zusammenarbeiten ihre langfristigen Verträge vorzeitig gekündigt, weil sie die Preise neu verhandeln wollten. Dies sei Folge einer verfehlten Förderpolitik, die die Marktverhältnisse nicht berücksichtige. Schon heute arbeiteten Tiefbauarbeiter aus Spanien oder Marokko an dem Glasfaserausbau -- derzeit sei die Deutsche Telekom dabei, Arbeiter in Weissrussland anzuwerben.

Das neue Provider-Bündnis soll sich gezielt gegen die Konkurrenz richten, die sowohl die Deutschen Telekom als auch den Regionalprovidern unter Druck setzen. So zog Hoettges in einer launigen Rede über seine größten Anbieter her. "Vodafone war immer ein Unternehmen, das sich insbesondere durch Ankündigungen ausgezeichnet hat", betonte Hoettges. Doch tatsächlich zum Ausbau der Netze trage das Unternehmen kaum bei - stattdessen würden nur bestehende Verbindungen aufgestockt. Ganz besonders übel nimmt Höttges den TV-Kabel-Anbietern, dass sie ihre Netze gegen den Zugriff durch die Konkurrenz abschotteten.

"United Internet steckt ganze 120 Millionen Euro ins Netz – ich halte das für einen Witz", betonte Höttges. Die Reseller-Unternehmen hätten sich in dem bestehenden Regulierungsrahmen gut eingefunden und machten mit den Netzen der Konkurrenz gute Geschäfte. Höttges warnte die Regionalprovider mit den Resellern zu kooperieren. Da diese Unternehmen bei der Telekom zu regulierten Preisen die letzte Meile anmieteten, würden sie auch beim Einkauf bei anderen Providern keine höheren Preise zahlen. Somit würden deren Netze "durch unsere Regulierung infiziert", sagte Höttges.

Für das Abkommen mit dem Magenta-Konzern müssten die Klein-Provider zwei dicke Kröten schlucken. So versuchten mehrere Teilnehmer der Jahrestagung Höttges zu Zugeständnisse bei der Freischaltung des Vectorings im Nahbereich zu bringen. Ihr Argument: Wenn der Telekom-Chef mit den Glasfaser-Unternehmen kooperieren wolle, sei es unsinnig, dass er ihnen durch die beschleunigte Kupfer-Infrastruktur Konkurrenz mache und das Amortisieren der gemeinsam zu errichtenden Glasfaser-Netze erschwere. Solchen Anfragen erteilte Höttges jedoch eine Absage: So habe sich der Konzern zum Breitbandausbau bis 2018 verpflichtet, zu dem auch das Super Vectoring gehöre. Hier könne er nicht vertragsbrüchig werden.

Zum anderen hatten die Regionalprovider zwar auch für eine lockerere Regulerung im Breitband-Markt plädiert, wollten aber zur Sicherung der Zusammenarbeit verschiedene regulatorische Pflichten per Gesetz absichern. Sie plädieren beispielswiese für eine Verpflichtung, einen Wholesale-Zugang anzubieten und dass die Bundesnetzagentur über die Abkommen zwischen Providern wachen solle.

Hier will die Telekom jedoch mehr: Sie fordert einen gänzlichen Verzicht auf Regulierungen für den Glasfasermarkt. Das Argument: Im Bereich der neuen Netze sei der Bonner Konzern nur noch ein Anbieter unter vielen – trotz der Ausbauanstrengungen der letzten Jahre habe die Telekom im FTTB/FTTH-Bereich nur einen Marktanteil von 11 Prozent. Einziges Zugeständnis: Im Kupfer-Bereich sollte das alte Regulierungsmodell erhalten bleiben.

Trotz diese harten Bedingungen sind verschiedene Regionalprovider offenbar sehr an der Zusammenarbeit interessiert. In dem Konzern-Blog veröffentlichte die Deutsche Telekom ein Eckpunktepapier, das Branchengrößen wie EWE, Netcologne und wilhelm.tel unterschrieben haben. Hierin fordern sie gemeinsam bessere Rahmenbedingungen für den Glasfaser-Ausbau. Die Maximalforderungen der Deutschen Telekom tauchen aber nicht auf. (axk)