WTF, Mozilla? Ein Kommentar zu Firefox-Add-Ons

Mit der Installation eines Werbe-Add-Ons hat Mozilla hart erarbeitetes Vertrauen verspielt – und das völlig unnötig, kommentiert Torsten Kleinz.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 639 Kommentare lesen
Kommentar zu Firefox-Add-On: WTF, Mozilla?
Lesezeit: 5 Min.
Von
  • Torsten Kleinz
Inhaltsverzeichnis

Es ist zum Haare raufen! Mit dem größten Update aller Zeiten namens Quantum hatte der Open-Source-Bowser Firefox endlich das überfällige Comeback geschafft. Über Jahre hatte Mozilla immer weiter an Marktanteilen und Sexappeal verloren -- nur dank einer Komplett-Renovierung der Codebasis und einer Neuorientierung auf die Privatsphäre der Nutzers schien sich der Trend endlich umzukehren.

Und nun – nur wenige Wochen nach dem Relaunch – reißt Mozilla das neu Erreichte wieder ein: So hat sich Mozilla nicht nur dazu entschlossen, einen Werbedeal abzuschließen, bei dem Nutzern ein Plugin für die TV-Serie "Mr. Robot" aufgenötigt wurde. Der Open-Source-Pionier hielt es nicht einmal für nötig, mit offenen Karten zu spielen.

Die große Frage ist: Warum? Nach Angaben von dem Marketing-Verantwortlichen von Mozilla Jascha Kaykas-Wolff floss kein Geld für die Installation des Add-Ons. Stattdessen scheint das Ziel Cross-Promotion gewesen zu sein. Fans der TV-Serie Mr. Robot sollten zu Firefox geführt werden und Firefox-Fans sollten eine neue nerdige Spielwiese erhalten, ein Alternate Reality Game. Dagegen wäre ja nichts zu sagen – doch wozu benötigt man da eine Zwangs-Installation? Warum wurden die Nutzer nicht informiert? Diese Frage stellen mittlerweile auch Firefox-Entwickler.

Es ist unbegreiflich, dass die Manager bei Mozilla, die sich um IT-Sicherheit sorgen, die Werbeaktion nicht mit einem Veto gestoppt haben. Nutzern ohne Notwendigkeit oder Kontrolle ein Add-On aufzuzwingen, ist schlichtweg ein No-Go – selbst wenn das Add-On zunächst deaktiviert blieb. Wenn auf einem Rechner mit sensiblen Informationen plötzlich ein unbekanntes Programm mit der Beschreibung "My reality is just different than yours" auftaucht, müssen bei den Verantwortlichen die Alarmglocken läuten. Und auch bei Privatpersonen sollte es so sein.

Insbesondere Admins in Firmen und Behörden werden sich sehr stark überlegen, ob sie ihren Nutzern den Browser Firefox installieren können – wenn man der eingebauten Update-Funktion nicht trauen kann, darf man ein Programm eigentlich nicht für andere Nutzer installieren.

Es ist auch nicht das erste Mal, dass Firefox seine Experimentier-Funktion auf fragwürdige Weise einsetzt. So hat Mozilla bereits im Oktober in den deutschen Anbieter Cliqz investiert und dessen Dienste per Experimentierfunktion bei Nutzern installiert, so dass deren Surf-Daten an Cliqz-Server übermittelt wurden.

Im Nachhinein versicherte Mozilla, dass die Daten ausreichend anonymisiert worden seien. "Eines von Mozillas zentralen Prinzipien zum Schutz von Daten lautet: Keine Überraschungen", erklärte das Non-Profit-Unternehmen damals. Dieser Grundsatz gilt offenbar nicht für spaßig gemeinte Add-Ons.

Was noch mehr überrascht, ist die Überraschung seitens Mozilla. Spätestens seit dem gigantischen PR-Debakel um das Gratis-Album der Band U2 für Apple-Kunden sollte jeder Marketing-Verantwortliche wissen, dass Kunden auf solche Geschenke nicht unbedingt positiv reagieren. Und das war bei weitem nicht der erste oder einzige Fall. Schon als Tivo im Jahr 2002 plötzlich eigenständig eine TV-Serie aufzeichnete musste die Firma Abbitte leisten.

Auch die Kommunikationspolitik von Mozilla enttäuscht. Zwar antwortet die Organisation auf Presseanfragen von US-Medien und hat eine Mini-FAQ online gestellt. Auf den eigenen Social-Media-Kanälen und Blogs schweigt Mozilla aber bisher zu dem Vorfall. Stattdessen führt Mozilla hier eine Kampagne gegen die Abschaffung der Netzneutralität. Kernpunkt der legitimen Kritik: Die US-Regierung will Providern erlauben, in den Datenverkehr der Nutzer einzugreifen, solange sie dabei transparent sind.

Doch es ist nicht besser, wenn Browser-Hersteller in den Datenverkehr eingreifen. Trotz der Non-Profit-Attitüde und des Open-Source-Kerns ist Firefox einer der großen Player im Internet – nicht weniger als die großen US-Provider, die ebenfalls argumentieren, dass sie die Interneterfahrung ihrer Kunden ja nur verbessern wollten.

Nicht nur auf der Werbemesse Dmexco hatte Mozilla-Manager Kaykas-Wolff damit angegeben, dass seine Organisation einen dritten Weg gefunden habe, Inhalte im Netz zu finanzieren. Er plädierte für Werbung, die ethisch vertretbar sei Nutzer nicht mit Super-Cookies und Trackings-Skripten verfolgt und entmündigt. Das rechne sich durchaus: Die Zielgruppe von aufgeklärten Nutzer sei so attraktiv und zahlungskräftig, dass man damit das Ökosystem des Netzes ethisch finanzieren könne.

Es stellt sich heraus: Mozilla steht mit leeren Händen da. Zwar versichert die Organisation nun, dass auch bei dem Versuchsballon keine Nutzerdaten erfasst worden seien. Doch was heißt das schon für die Zukunft? Um als glaubwürdiger Repräsentant der Nutzerrechte wahrgenommen zu werden, muss Mozilla eine Kurskorrektur einleiten. (mho)