Zahlen, bitte! 556 Videospiele in Deutschland auf dem Index

Typisch deutsch: Da denkt man an Weißbier, Currywurst, Vollkornbrot mit dicker Kruste und natürlich die Indizierung von Computerspielen. Nicht nur ausländische Gamer sind immer wieder überrascht, was die Bundesprüfstelle in Bonn so alles verbietet.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 222 Kommentare lesen
Zahlen, bitte! 556 indizierte Videospiele in Deutschland
Lesezeit: 4 Min.
Von
  • Fabian A. Scherschel

Viele deutsche Videospiele-Fans kennen sie, die berüchtigte Liste der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM) aus Bonn-Duisdorf, umgangssprachlich auch als "Index" bezeichnet. Eigentlich handelt es sich um mehrere Listen, von denen für Spielekäufer zwei relevant sind. Auf Liste A führt die BPjM Computer-, Video- und Gesellschaftsspiele, die nach Einschätzung der Behörde einen jugendgefährdenden Inhalt haben. Auf Liste B sind Titel geführt, welche die Prüfstelle als strafrechtlich relevant einstuft. Hier handelt es sich oft um Spiele, die Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen nach Paragraph 86a StGB enthalten. Aktuell befinden sich 556 Titel auf dem Index.

Zahlen, bitte!

In dieser Rubrik stellen wir immer dienstags verblüffende, beeindruckende, informative und witzige Zahlen aus den Bereichen IT, Wissenschaft, Kunst, Wirtschaft, Politik und natürlich der Mathematik vor.

Das heßt aber nicht, dass 556 unterschiedliche Spiele indiziert sind. Oft befinden sich verschiedene Ausgaben von einem Spiel auf der Liste, etwa die englische und die US-Sprachversion. Manchmal sind von einem Spiel drei oder vier verschiedene Veröffentlichungen auf dem Index. Titel auf Liste A dürfen nicht an Minderjährige vertrieben werden, der Verkauf an Erwachsene ist aber erlaubt. Diese Spiele dürfen allerdings nicht beworben oder in Ladenregalen ausgestellt werden – in der Praxis heißt das, dass so gut wie keine deutschen Händler die entsprechenden Titel führen, da sie sie nur auf explizite Nachfrage verkaufen dürften.

Spiele auf Liste B dürfen gar nicht gehandelt oder öffentlich vorgeführt werden. Manche der Produkte sind gar mit einer Beschlagnahme-Notiz versehen. Hier ist in einem Gerichtsurteil eine tatsächliche Beschlagnahmung des Produktes angeordnet worden. Privater Besitz von Spielen auf beiden Teilen der Liste ist allerdings nicht strafbar. Ist ein Spiel allerdings auf einer der BPjM-Listen vertreten, bedeutet dies de facto schon das Aus für das Produkt auf dem deutschen Markt.

Ausschnitt aus der internationalen Version des Strategiespiels Hearts of Iron IV mit retuschierten Hakenkreuzen. In der deutschen Version wurden Bilder und Erwähnungen von Adolf Hitler ganz entfernt, um einer möglichen Indizierung weiträumig aus dem Weg zu gehen.

(Bild: Fabian A. Scherschel, heise online / Paradox Interactive )

Auf dem Index finden sich viele alte Bekannte: Doom 2 und 3 (das Original-Doom wurde 2011 vom Index für jugendgefährdende Spiele gestrichen), Quake 2, 3 und 4 und natürlich Wolfenstein, Wolfenstein 3D (beschlagnahmt) und Return to Castle Wolfenstein. Nach 20 Jahren wurde 2017 auf Duke Nukem 3D vom Index genommen. Aber Klassiker Cannon Fodder, Carmageddon, Panzer General und sogar GoldenEye für das N64 sind nach wie vor indiziert. Das gleiche Schicksal trifft Call of Duty Black Ops, Modern Warfare 2, die englische Version von FarCry und Medal of Honor. Warum das Spiel Hitler Diktator mit Beschlagahme-Vermerk auf der Liste steht, ist wohl eindeutig. Und auch bei Porno 2 und My Asian Ladies Collection, Volume 1 muss man nicht lange raten. Dass allerdings das Computerspiel zur Comedyserie Little Britain auf dem Index steht, überrascht dann doch. Wer wissen will, welche Art Kartenspiel in Deutschland verboten wird, der wird beim Offiziellen Selbstmord-Quartett fündig.

Es ergeben sich drei Hauptschwerpunkte bei der Begründung von Indizierungen: Gewalt-verherrlichende Darstellungen, erotische Inhalte und verfassungsfeindliche Symbole. In den letzten beiden Punkten hat sich die gesellschaftliche Wahrnehmung sowie die Rechtsprechung in den vergangenen zwei Jahrzehnten kaum verändert, bei der Darstellung von Gewalt hingegen stellen sich Entscheidungen aus der Vergangenheit der BPjM oft als absurd dar.

River Raid ist laut BPjS-Beschluss von 1984 "kriegsverherrlichend und -verharmlosend", da "sich der Spieler in die Rolle eines kompromisslosen Kämpfers und Vernichters hineindenken" soll.

(Bild: Wikimedia Commons )

Immerhin verjähren die Einträge mittlerweile nach 25 Jahren. Sonst stünde das erste jemals in Deutschland indizierte Videospiel River Raid wohl immer noch auf dem Index. Laut der damals noch BPjS genannten Behörde führte der Vertical Scroller nämlich zu "physischer Verkrampfung, Ärger, Aggressivität, Fahrigkeit im Denken, Konzentrationsschwierigkeiten und Kopfschmerzen." Heutzutage ist dieses Urteil schwer nachvollziehbar.

Die Listen der BPjM dürfen übrigens nicht im Internet veröffentlicht werden. Sie lassen sich in größeren öffentlichen Bibliotheken einsehen oder gedruckt abonnieren. Mit guter Begründung bekommt man die Liste auch auf Anfrage zugeschickt. Kopieren darf man sie allerdings nicht, was doch arg merkwürdig anmutet, wenn das Dokument als PDF zugestellt wird. Durch die Verbreitung nicht-aktueller Listen könnte erheblicher Schaden entstehen, meint die Bundesprüfstelle. Es liegt allerdings der Gedanke nahe, dass man Minderjährige nicht mit einfachem Zugang zu den Listen auf dumme Gedanken bringen will. (fab)