Immer schön konform: 100 Jahre DIN-Norm

Weil in der Kriegsproduktion fehlende Normen den Maschinenbau behinderten, wurde vor 100 Jahren der Normenausschuss der deutschen Industrie gegründet, heute als DIN (wie in DIN A4) bekannt. Das weltgrößte Normierungsinstitut hat Geburtstag.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 86 Kommentare lesen
Der Norm konform: 100 Jahre DIN-Norm

(Bild: din.de)

Lesezeit: 4 Min.
Von
  • Detlef Borchers
Inhaltsverzeichnis

Um den kriegsbedingten Produktionsengpässen und Abhängigkeiten von einzelnen Herstellern zu entgehen, wurde am 22. Dezember 1917 der "Normenausschuss der deutschen Industrie" (NADI) gegründet. Zehn Wochen später war die erste Norm fertig: DIN 1 vereinheitlichte die Produktion von Kegelstiften, die im Maschinenbau eine wichtige Rolle spielten. Heute gibt es rund 34.000 Normen, die vom Deutschen Institut für Normen festgelegt wurden.

Von der Beleuchtung eines IT-Arbeitsplatzes bis zum mittlerweile historischen Tastatur-Stecker sind wir auf Schritt und Tritt von Normen umgeben, die das Leben sicherer und die Produktion einfacher machen sollen. Es gibt Normen für Spielplätze und Normen für die Textverarbeitung und Briefgestaltung oder das Papierformat, wenn es ans Ausdrucken der E-Mail geht.

1926 entfiel das Wort "Industrie" und der "Deutsche Normenausschuss" (DNA) machte sich abseits der genormten Einheitslokomotive daran, die gesamte Lebenswelt zu erobern, zu normieren und diese Normen fortlaufend der allgemeinen Entwicklung anzupassen, sei es den technische Verbesserungen oder der Entwicklung der Körpermaße geschuldet. Im Jahre 1927 wurden über 3000 Normen geschaffen.

In der vom DIN zum 100. Geburtstag veröffentlichten Zeitstrahl heißt es, dass das DIN 1939 bis 1945 "im Zuge der Gleichschaltung unter Druck geriet". Tatsächlich wurden für die Nationalsozialisten viele Normen geändert wie die DIN 5009, bei der jüdische Namen aus dem Buchstabieralphabet gestrichen wurden – was deutlich macht, dass Normen nicht neutral sind, sondern gesellschaftliche Zustände reflektieren. Es gab sogar DIN-Normen für den Umgang mit geraubtem Eigentum jüdischer Familien. Der unter Hitlers Chefarchitekt Albert Speer eingeführte Oktameter von 1,25 Meter bestimmt als Baurichtmaß DIN 4172 noch heute das Bauwesen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde auch die Normierung in Deutschland geteilt. Neben dem DIN entstand in der sowjetischen Besatzungszone das Amt für Maße und Gewichte, in der DDR später zum "Amt für Standardisierung" umbenannt. In der BRD trat das DIN 1951 der ISO bei und war an 1961 an der Gründung des europäischen Comité Européen de Normalisation beteiligt. 1975 gab es einen Rahmenvertrag mit der BRD: Der Staat erkannte den Verein als nationales Normungsinstitut an und der Verein verpflichtete sich im Gegenzug dazu, Normen-Anträge der Regierung bevorzugt zu behandeln.

Der andere deutschen Staat ging noch weiter. Dort wurden die festgelegten Normen unter dem Namen "Technischen Normen, Gütevorschriften und Lieferbedingungen" (TGL) veröffentlicht und hatten fortan Gesetzescharakter, was die Anpassung der Normen an technische Entwicklungen extrem schwierig machte. Der Begriff Norm wurde in der DDR übrigens weitgehend von "Standard" abgelöst, weil Norm als Bezeichnung des Arbeitsplansolls in der Planwirtschaft eine ganz andere Rolle spielte. Gleich nach der Währungsunion gab es 1990 eine Normungsunion.

Im Laufe der Jahre legte sich das DIN eine Reihe von Ergänzungen zur reinen Normierung zu, etwa einen "Verbraucherrat", der nicht die Interessen der unter DIN-Normen produzierenden Industrie vertrat. Von ihm stammen zum Beispiel die genormten Kennzeichen zur Textilpflege. Hinzu kam 1983 eine Koordinierungsstelle Umweltschutz, die Normen auf Umweltsünden hin abklopfte. Doch erst 1992 wurde die Einbeziehung von Umweltaspekten juristisch verbindlich in den Normierungsprozess integriert. Dieser selbst wurde um weitere Verfahren ergänzt, etwa eine Public Available Specification als eine Art Vor-Norm oder die "DIN Spec" für Normen, bei denen kein vollständiger Konsens unter den beteiligten Herstellern erzielt werden kann. Im IT-Bereich wäre hier die DIN Spec 27099 für hochsichere Netzwerke zu nennen.

Gerade in der IT öffnet sich für das DIN nach 100 Jahren ein großes Gebiet, auf dem es viel zu normieren gibt. So existieren bereits Ansätze für Normen beim Internet of Things und all den Komponenten, aus denen eine Smart City bestehen soll. Im allerneuesten Projekt wagen sich die Normierer, den Bereich der künstlichen Intelligenz zu vermessen. Im Januar soll ein Ausschuss die Arbeit aufnehmen. (anw)