Warum sich neue Rechner manchmal langsamer anfühlen als alte

Der Entwickler Dan Luu hat die Verzögerung zwischen Tastatureingabe und Bildschirmausgabe gemessen und festgestellt, dass es heute oftmals viel länger dauert als früher, bis eine Eingabe auf dem Monitor erscheint.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 590 Kommentare lesen
Warum sich neue Rechner manchmal langsamer anfühlen als alte

Bei der Tastatureingabe zeigen sich Museumsstücke reaktionsschneller als aktuelle Systeme.

(Bild: c't / Ron Reuter (CC BY-SA 3.0 DE) )

Lesezeit: 3 Min.
Von
  • Immo Junghärtchen

Jede neue PC-Generation wirbt mit neuen Geschwindigkeitsrekorden: Höhere Taktrate, mehr Prozessorkerne, schnellere SSD und größere RAM-Ausstattung versprechen einen rundum schnelleren Rechner.

Das betrifft jedoch nicht unbedingt die spürbare Reaktion auf eine Benutzereingabe. Dan Luu wollte es genau wissen und einen zunächst diffusen eigenen Eindruck durch Messungen untermauern: Vergeht bei topmodernen Systemen tatsächlich mehr Zeit als bei Klassikern zwischen dem Antippen eines Buchstabens auf der Tastatur und dessen Erscheinen auf dem Monitor? Diese Latenz, im Millisekunden gemessen, bestimmt beim Tippen von Text die unterschwellig wahrgenommene Geschwindigkeit. Verzögerungen von weniger als 100 Millisekunden nähmen Anwender meist nicht wahr, führt Luu mit einem Verweis auf eine Untersuchung der Nielsen Group aus. Große Werte haben aber tatsächlich Einfluss auf das Arbeitsergebnis: Eine höhere Latenz resultiert häufig in einer größeren Fehlerwahrscheinlichkeit.

In seinem Vergleich stellte Dan Luu moderne Computer neben bis zu 40 Jahre alte Geräte, darunter den Apple IIe, den TI-99/4A und den Commodore 4016. Um der gefühlten Eingabeverzögerung möglichst nahe zu kommen, maß er die Zeit zwischen dem Beginn der Tastenbewegung und dem Erscheinen des Buchstabens auf dem Bildschirm.

Das Resultat erstaunt: Unter den fünf Rechnern mit der geringsten Latenz sind vier, die über zwanzig Jahre alt sind. Umgekehrt sind drei der fünf langsamsten Konfigurationen nicht älter als zwei Jahre.

Die Ursache sei in der Komplexität moderner Computer zu suchen, sagt Luu. Ein Apple IIe hatte eine eingebaute, unveränderliche Tastatur – aktuelle Rechner haben austauschbare, konfigurierbare externe Eingabegeräte. Ähnliches gilt für die Bildschirmausgabe, bei der ein gleichmäßiges Monitorbild oft Vorrang bekommt vor möglichst schneller Darstellung.

Ein weiterer Vergleich widmet sich mobilen Geräten. Dort wird nicht die Tasteneingabe, sondern die Verzögerung beim Scrollen als Vergleichswert herangezogen. Hier gibt es weniger Diskrepanz zwischen Herstellungsjahr und Verzögerung. Auffällig ist jedoch: Die Top-Plätze für latenzarme Geräte gehen ausnahmslos an Apple. Lediglich ein Gameboy Color kann mithalten, der hatte aber auch keinen Touchscreen.

Die schnellsten Touchscreens kommen allesamt von Apple.

Erwartbar an der Spitze liegt die Stifteingabe am iPad Pro. Auch dass E-Ink-Geräte wie Amazons Kindle 4 in puncto Reaktionsgeschwindigkeit am unteren Ende der Skala landen, dürfte niemanden überraschen.

Natürlich liegen moderne Geräte in vielen Leistungswerten weit vor denen der Maschinen, die 30 Jahre oder mehr auf dem Buckel haben. Auch sind sie flexibler, eignen sich für mehr Einsatzzwecke und erledigen mehrere Aufgaben zur gleichen Zeit. Dass jedoch dabei die Kernaufgabe der Texteingabe so leiden musste, überrascht dennoch.

Laut Luu nähere sich jedoch das dunkle Zeitalter der Latenz dem Ende entgegen: eine auf geringe Darstellungsverzögerung getrimmte PC-Konfiguration oder ein iPad Pro könne es nun wieder mit Geräten aus den Siebzigern und Achtzigern des vergangenen Jahrhunderts aufnehmen.

(imj)