Smart Home im Eigenbau: Smarte Helfer selbst gebaut

Kommerzielle IoT- und Smart-Home-Gadgets laufen meist nicht ohne Hersteller-Clouds. Fallen Internet oder Cloud aus, verweigern die Geräte meist ihren Dienst. Bei selbstgebauten Geräten passiert das nicht und obendrein hat man alle seine Daten im Griff.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 299 Kommentare lesen
Smarte Helfer selbst gebaut
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Merlin Schumacher

Wer seinen Alltag mit Internet-of-Things- und Smart-Home-Helferlein aufwerten will, hat die Qual der Wahl: Unzählige Hersteller werben um die Gunst des Kunden. Hat man sich für ein Produkt entschieden, ist man auf Gedeih und Verderb dessen Hersteller ausgeliefert. Ohne dessen Cloud-Dienst geht oft nichts und die Produkte von Firma A wollen meist auch nicht mit denen von Firma B sprechen. Am Ende steht man mit zwei Händen voll Cloud-Diensten da, die man mit noch mehr externen Diensten verknüpfen kann – oder muss. Die Abhilfe für diese Probleme heißt: Selber bauen. c't 2/2018 stellt sechs frische Projekte vor, die zeigen, wie man eigene IoT-Geräte entwickelt.

Die Grundlage der c't-Projekte bildet der Microcontroller Espressif ESP32. Der Nachfolger des populären ESP8266 ist günstigen und leistungsfähig. Dank Dual-Core-CPU, WLAN und Bluetooth lassen sich sehr schnell eigene ausgefeilte IoT-Lösungen bauen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes Video (Kaltura Inc.) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Kaltura Inc.) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Von der WLAN-Gardine über ein flexibles Stimmungslicht bis hin zur smarten Waage zeigt c't konkret und exemplarisch, wie man misst, schaltet, regelt und steuert. Da alle Geräte auf die IoT-"Lingua Franca" MQTT setzen, kann man sie problemlos an bestehende Smart-Home-Steuerungen wie OpenHAB, FHEM oder HomeAssistant anbinden. Programmiert werden die IoT-Geräte mit Hilfe der Arduino-IDE. Wer also bereits Erfahrungen mit Arduinos hat, wird sich wohlfühlen.

Um die häufigsten Grundprobleme beim Einrichten und Anbinden von IoT-Geräten zu lösen, haben die c't-Redakteure eine eigene Software-Bibliothek namens Basecamp geschrieben. Basecamp übernimmt die Ersteinrichtung, WLAN- und MQTT-Verbindung und Konfigurationsverwaltung. Die Bibliothek ist Open Source und steht auf GitHub bereit. Über Verbesserungsvorschläge und Mitarbeit an Basecamp freuen sich die Redakteure sehr. (mls)