Er warnte vor der Klimakatastrophe und liebte die Bomben – zum 110. Geburtstag von Edward Teller

Vor 110 Jahren wurde Edward Teller geboren. Vor 59 Jahren warnte er auf der 100-Jahres-Feier der US-amerikanischen Ölindustrie vor dem Klimawandel durch Kohlendioxid-Emissionen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 180 Kommentare lesen
Er warnte vor der Klimakatastrophe und liebte die Bomben: zum 110 Geburtstag von Edward Teller

Edward Teller

(Bild: gemeinfrei, Wikipedia)

Lesezeit: 3 Min.
Von
  • Detlef Borchers

Der ungarisch-amerikanische Physiker Edward Teller, der am 15. Januar vor 110 Jahren geboren wurde, gilt als Prototyp des wissenschaftlichen Technokraten. Der gerne als "Vater der Wasserstoffbombe" bezeichnete Teller setzte sich Zeit seines Lebens für die Nutzung der Atomnergie ein, besonders in Krisen- und Kriegszeiten.

So konzipierte er für den damaligen US-Präsidenten Ronald Reagan die "strategische Verteidigungsinitiative", mit der die Sowjetunion zugrundegerüstet werden sollte. Dafür erhielt er 1991 als erster den Ig-Nobelpreis für seinen "lebenslangen Einsatz, die Bedeutung von 'Frieden' nachhaltig zu verändern". Wie nun ein Wissenschafts-Historiker entdeckte, warnte Edward Teller bei der 100-Jahres-Feier der Ölindustrie vor den Folgen des Klimawandels, natürlich um damit für die "saubere" Atomenergie zu werben.

Edward Teller wurde als Sohn eines ungarischen Rechtsanwaltes und einer deutschen Pianistin am 15. Januar 1908 in Budapest geboren. Er sollte nach dem Willen des Vaters Chemie studieren und schrieb sich an der Universität Karlsruhe ein. Dort wechselte er bald zur Physik und Mathematik, um die damals neue Welt der Quantenphysik zu erforschen. 1928 promovierte er bei Werner Heisenberg mit einer quantenmechanischen Arbeit zum Wasserstoff-Molekül.

Als ungarischer Staatsbürger konnte der jüdische Akademiker zunächst nach Dänemark, dann in die USA fliehen, als die Nationalsozialisten die Deutsche Physik einführten. Dort wurde Teller Teil der wissenschaftlichen Gemeinschaft größtenteils jüdischer Physiker, die im Manhattan-Projekt in Los Alamos die Atombombe entwickelten. Frühzeitig diskutierte Teller mit Enrico Fermi und vor allem mit Stanisław Ulam das Konzept einer Super-Fusionsbombe, die später Wasserstoffbombe genannt wurde.

Nach dem zweiten Weltkrieg arbeitete Teller zunächst als Professor, kehrte aber nach der Zündung der ersten russischen Atombombe nach Los Alamos zurück, um an der Wasserstoffbombe zu arbeiten. Mit ihr schrieb er sich in die Geschichtsbücher der Physik ein und fügte gleich ein besonders dunkles Kapitel hinzu, die Denunziation seines Kollegen Robert Oppenheimer vor dem Ausschuss für unamerikanische Umtriebe. Oppenheimer gehörte zu denen, die für eine Rüstungskontrolle von Atomwaffen eintraten, eine für Teller unvorstellbare Beschränkung.

Bis ins hohe Alter hinein verteidigte der Mann, der die Bombe liebte, seine Idee, dass Atomwaffen wie die Neutronenbombe zur Abwehr die besseren Waffen sind im "Gleichgewicht des Überlebens". In Zeiten, in denen sich Politiker wie Kim Jong-Un und Donald Trump über die Größe ihrer Atomknöpfe auslassen, dürfen wir daran erinnern, wie Edward Teller mit seinen Ansichten Kriegsgegner fassungslos machte (ab Minute 42):

(anw)