DuckDuckGo: Neue Apps und Browser-Tools blockieren Tracker

Die Suchmaschine DuckDuckGo will ihre Nutzer auf allen Websites vor neugierigen Werbe-Netzwerken schützen. Runderneuerte Apps und Browser-Erweiterungen blockieren Tracker und bewerten Websites.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 64 Kommentare lesen
DuckDuckGo überarbeitet Apps und Browser-Erweiterungen

(Bild: DuckDuckGo)

Lesezeit: 3 Min.

DuckDuckGo ist eine Suchmaschine, die keine persönlichen Informationen über die Suchenden sammelt und speichert – anders als Google. Anfangs war die Suchmaschine eher ein Nischenprodukt für Nerds, erfreute sich dann aber steigender Beliebtheit: Bis heute hat DuckDuckGo mehr als 16,8 Milliarden anonyme Anfragen beantwortet. Nun will die Suchmaschine ihre Nutzer nicht nur auf der eigenen Webseite schützen, sondern im gesamten Internet. Dafür wurden die Browser-Erweiterungen und Apps komplett überarbeitet. Mit ihnen sichern die Nutzer viel einfacher als vorher ihre Privatsphäre beim Surfen ab, etwa durch einen eingebauten Tracking-Blocker. Die Apps gibt es für iOS und Android; die Browser-Erweiterungen für Firefox, Safari und Chrome. Der Code steht zudem als Open Source auf GitHub zur Einsicht bereit.

Wird eine Website besucht, zeigen die DuckDuckGo-Apps und -Erweiterungen nun eine Note von A (sehr gut) bis F (ungenügend) an. Der Nutzer soll so auf einen Blick erkennen, wie geschützt er auf der Website ist, die er gerade besucht. Weitere Detailinformationen verraten etwa, dass im Quelltext neugierige Tracker lauern. Die Privatsphäre-Note wird automatisiert erstellt und basiert etwa auf Tracking-Netzwerken, der Verschlüsselungsqualität der Seite und deren Privacy-Policy. DuckDuckGo blockt auf Wunsch die versteckten Tracker und erschwert damit die Profil-Bildung durch Werbenetzwerke. Die Apps und Erweiterungen sorgen außerdem dafür, dass immer die verschlüsselte Variante einer Website aufgerufen wird.

Weil kaum jemand – also eher niemand – die Muße hat, sich die Nutzungsbedingen und Datenschutz-Bestimmungen von Websites durchzulesen, arbeitet DuckDuckGo mit Terms of Service Didn't Read (TOSDR) zusammen. Die Macher der Initiative glauben, dass "I have read and agree to the Terms" die größte Lüge im Internet sei. Deshalb übernimmt TOSDR die schwierige Lektüre und vergibt wiederum eine Note von "Class A" (alles super) bis hin zu "Class E" (man verkauft seine Seele). Google etwa erhält für seine Bedingungen nur ein "Class C", weil das Unternehmen fleißig Suchanfragen speichert und sie individuellen Nutzern zuordnet. Vorbildlich hingegen sollen Wikipedia und auch DuckDuckGo sein – beide bekommen von TOSDR eine seltene "Class A"-Note. Diese Bewertungen sind jetzt auch in den DuckDuckGo-Tools zu finden.

Laut DuckDuckGo sind Tracker von Google auf 76 Prozent der Websites zu finden; 24 Prozent verwenden Facebook-Tracker. Es sei nicht leicht, im Internet unterwegs zu sein, ohne sich dabei etwas "creepy", also unheimlich zu fühlen. Als gebe es da immer einen neugierigen Nachbarn, der einen von der anderen Straßenseite beobachtet, schreibt DuckDuckGo-Gründer Gabriel Weinberg. Statt des einen Nachbarn seien es jedoch "höchst ausgeklügelte" Tracking-Netzwerke, die Unmengen an Daten sammeln, damit Google, Facebook und andere "passende Werbung" anzeigen können. Vielen Internetnutzern sei das gar nicht bewusst, sie surfen unbeschwert durchs Web und ahnen nicht, dass Google sie auf Schritt und Klick verfolgt. Es sei die Mission von DuckDuckGo, den Nutzern ein privates Surfen zu ermöglichen. Weitere Schutzvorkehrungen in den Apps und Browser-Tools sind geplant. Sie sollen den Nutzern eine praktische Gesamtlösung bieten. (dbe)