"Rechte manipulieren stärker als Linke": Soziale Medien und die politische Debatte

Der Datenwissenschaftler Simon Hegelich berechnet, wie polarisiert Debatten in sozialen Netzwerken sind. Die Ergebnisse erstaunen ihn immer wieder.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 389 Kommentare lesen
Simon Hegelich
Lesezeit: 2 Min.

Je stärker soziale Medien uns in Beschlag nehmen, desto stärker leben wir in Filterblasen und Echokammern. So lautet eine häufige Klage. Aber stimmt sie auch? Simon Hegelich, Professor für politische Datenwissenschaften an der TU München, versucht herauszufinden, welchen kausalen Einfluss soziale Medien auf das politische Klima haben. „Wir entwickeln beispielsweise gerade Methoden, um unabhängig von Netzwerk und Thema die Polarisierung einer Debatte zu berechnen“, sagte er gegenüber dem Magazin Technology Review (aktuelle Ausgabe 2/2018 jetzt am Kiosk oder online zu bestellen). „Im Prinzip messen wir, wie lange eine Information braucht, um von A nach B zu kommen.“

Das Ergebnis: Linke und Bürgerliche haben zwar ebenfalls ihre Echokammern, aber nicht so ausgeprägt wie Rechte. Bei der Flüchtlingsdebatte auf Facebook etwa finde man ein rechtes Cluster, aber kein linkes. „Im rechten Cluster brauchen die Informationen viel, viel weniger Zeit, um von einem Punkt zum anderen zu kommen“, so Hegelich. „Mich wundert immer, was wir finden, wenn wir unsere Daten analysieren: Die Rechten manipulieren mehr in den sozialen Netzwerken, mit hyperaktiven Nutzern, teilweise auch mit Bots. Das finden wir bei den Linken nicht.“

Zur möglichen Ursache sagt Hegelich: „Es hat wohl auch etwa damit zu tun, dass diese Art der vereinfachten Kommunikation nicht wirklich zu einer linken Ideologie passt. Es geht bei den Linken meiner Meinung nach immer noch mehr um Argumente, als einfach nur darum, sich in eine Einheitsfront einzureihen oder so was.“

Die gesellschaftlichen Auswirkungen solcher Brüche in der Kommunikation hält Hegelich für gravierend: „Demokratie basiert auf einem öffentlichen politischen Diskurs. Wenn wir also einen Strukturwandel der Öffentlichkeit erleben – und den erleben wir gerade –, dann muss der massive Auswirkungen auf die Demokratie haben.“ (grh)