Schulbücher: Digitalinhalte ergänzen analoge Medien

Auf der Bildungsmesse Didacta wird kommende Woche das beste Schulbuch prämiert. Die Medien werden inzwischen oft durch digitale Angebote ergänzt.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 14 Kommentare lesen
Träge Medien kommen auf Trab: Was Schulbücher heute leisten müssen

(Bild: didacta)

Lesezeit: 2 Min.
Von
  • dpa

Längst bestimmen Smartphones und Tablets unseren Alltag. Problematisch wird es, wenn Schulbücher dieser Wirklichkeit hinterherhinken. Denn neue Auflagen mit inhaltlichen Weiterentwicklungen dauern oft etwas. "Schulbücher werden gemeinhin als träge Medien bezeichnet", sagt Eckhardt Fuchs, Direktor des Georg-Eckert-Instituts (GEI) in Braunschweig. Dennoch sieht der Professor für Historische und Vergleichende Bildungsforschung positive Beispiele. Auf der Bildungsmesse Didacta in Hannover verleiht sein Institut an diesem Dienstag mit der Bundeszentrale für politische Bildung und dem Didacta Verband den Preis "Schulbuch des Jahres".

Für den Bildungsforscher stehen digitale und traditionelle analoge Medien nicht in Konkurrenz, sondern ergänzen sich. Bei den Nominierungen für den Preis "Schulbuch des Jahres" seien vor allem ergänzende Materialien wie Arbeitsblätter, DVDs und Internet-Links aufgefallen. Als Beispiel nennt Fuchs das "Mbook Geschichte" von Cornelsen, bei dem die Verlinkung mit frei verfügbaren Materialien im Netz herausragend sei. Das mache das Fach Geschichte spannend. Erweiterungen wie QR-Codes seien zudem längst im Einsatz.

In der Bildungslandschaft hierzulande sei auch "cloud computing" gerade eine heißes Thema, sagt Fuchs. Dabei sollen langfristige und verlässliche Strukturen entstehen, über die Lehrer und Schüler mit digitalen Medien orts- und geräteunabhängig arbeiten können. Die Cloud-Lösungen funktionieren laut Fuchs ähnlich wie bekannte Angebote wie zum Beispiel Dropbox. Weil sie aber vom Land oder Bund betrieben werden, bieten sie im Vergleich zu profitorientierten Angeboten Vorteile in Bezug auf die Datensicherheit. "Schwieriger gestalten sich die Fragen nach den Inhalten, die zukünftig in der Cloud für Bildungszwecke zur Verfügung stehen", meint Fuchs.

Dass die Digitalisierung die Gestaltung von Unterricht verändert und erweitert, sei heute klar, sagt Ilas Körner-Wellershaus, Leiter beim Ernst Klett Verlag. Noch gebe es aber kein Rezept, wie ein digital gestützter Unterricht aussehen müsse, um das Lernen nachhaltig positiv zu beeinflussen. Für den Braunschweiger Lehrer Sebastian Staak reagieren die Verlage zu langsam auf Veränderungen. "Wir haben eine Schülergeneration, die anders liest als vor zehn Jahren", sagt Staak. "Darauf gehen die Verlage noch nicht ein. Sie entwickeln sich zwar langsam, hätten aber schon mehr schaffen können." Sein Alltag sei noch entfernt von multimedialen Lernlandschaften, es dominierten Arbeitsblätter auf Papier: "Wir Lehrer kopieren ganze Regenwälder leer." (bme)