Leaks: Rechtsextreme manipulierten Online-Debatten zur Bundestagswahl

In einer geschlossenen Gruppe habe Tausende Rechtsextreme Angriffe auf Ziele im Netz koordiniert, um demokratische Parteien und Institutionen zu diffamieren, berichten mehrere Medien. Auch dank falscher Accounts täuschten sie demnach Masse vor.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 749 Kommentare lesen
Berichte: Rechtsextreme organisierten Angriffe auf Online-Debatten zur Wahl

(Bild: TheDigitalArtist)

Lesezeit: 3 Min.

Unter anderem mit falschen Konten in sozialen Netzen haben Rechtsradikale gezielt versucht, online gesellschaftliche Mehrheiten zu simulieren und Einfluss auf die Bundestagswahl zu nehmen. Das haben Recherchen von ARD und der Süddeutschen Zeitung auf Basis von geleakten Chatprotokollen ergeben. Demnach haben sich mehrere tausend "rechtsradikale Medienaktivisten" in einer Gruppe namens "Reconquista Germanica" (etwa "Deutschlands Rückeroberung") bei Discord organisiert, um gezielt Bewertungen von Videos oder Posts in sozialen Medien zu verfälschen, rassistische Inhalte zu verbreiten sowie Autoren und Politiker zu beschimpfen.

In diese eigentlich geschlossene Gruppe konnten demnach Aktivisten der Gruppe "Alt Right Leaks" eindringen und Chat-Protokolle sowie anderes Material kopieren. Das konnten die Medien mithilfe des Londoner Institut für strategischen Dialog auswerten.

Die rechtsextremen Trolle haben demnach auf der Chat-Plattform eine Art Kommandozentrale aufgebaut, um regelrechte Kampagnen zu organisieren. Täglich hätten Administratoren – benannt nach militärischen Rängen wie "Offizier der Heeresgruppe Ost" – online Ziele festgelegt, die dann gemeinsam attackiert worden seien, bevor Bilanz gezogen worden sei. Beispielsweise seien Youtube-Videos von Rechtsextremen massenhaft positiv bewertet worden, um dank der Algorithmen eine weitere Verbreitung anzustoßen. Andere Youtuber, wie etwa LeFloid, seien angefeindet worden, schreibt die Tagesschau. Die Rechtsextremen hätten sich dazu jeweils teilweise Dutzende oder über 100 Konten eingerichtet, um Masse vorzutäuschen.

Auf Twitter hätten die rechtsradikalen Trolle gezielt bestimmte Mulitplikatoren angesprochen, um ihren Inhalten größere Reichweite zu verschaffen und Hashtags teilweise sogar in die nationalen Trends zu katapultieren. Das sei vor allem die AfD, die ehemalige CDU-Bundestagsabgeordnete Erika Steinbach und Vertreter der rechtsextremen sogenannten Identitären Bewegung gewesen. Vor der Bundestagswahl seien Wahlkampfvideos der Grünen, der Linkspartei, der SPD und der CDU so massiv angegriffen worden, dass die Parteien die Kommentarfunktion teilweise hätten einschränken oder deaktivieren müssen. Nach der Bundestagswahl hätte bei "Reconquista Germanica" Zufriedenheit geherrscht. Dort meinte man, man habe eventuell die Bundestagswahl "ein Stück weit beeinflusst – zugunsten der AfD".

Passend zu dem Bericht hat die Tagesschau auch Ergebnisse einer Analyse veröffentlicht, derzufolge lediglich eine kleine Minderheit der Nutzer auf Facebook für einen Großteil von "Hass-Kommentaren" unter Beiträgen großer Nachrichtenseiten verantwortlich sei. Diese geringe Zahl an Accounts sei deutlich aktiver als "normale" Nutzer und würde dadurch eine Masse vortäuschen, die es nicht gibt. "Was wir in der Analyse sehen, ist vor allem eine große Täuschung", erklärt Philip Kreißel, der Tausende Meldungen und Zehntausende Kommentare ausgewertet hat. Befördert werde die Täuschung durch die Algorithmen von Facebook, die polarisierende Debatten gegenüber sachlichen Diskussionen bevorzugten. (mho)