Was war. Was wird. Gehört zu Deutschland.

Deutsche Denker, deutsche Politiker, deutsche Debatten. Da sind die Fakten schon mal nebensächlich, bedauert Hal Faber. Und erfreut sich an jahrhundertelanger Zuwanderung, die deutsche Kultur so richtig vorangebracht hat.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 230 Kommentare lesen
Guiseppe Volpini, Herkules, Statue, Schloss Schleißheim

Tja, gehört auch zu Deutschland. Ist zwar von einem Italiener, diese Statue des Herkules (ein Grieche!), steht aber (in dem Fall, es gibt noch andere) im Hofgarten des Schlosses Schleißheim.

(Bild: Guiseppe Volpini, Statue des Herkules, Hofgarten Schloss Schleißheim; Fotograf: Felix Mittermeier, Lizenz Creative Commons CCo)

Lesezeit: 7 Min.
Von
  • Hal Faber

Wie immer möchte die Wochenschau von Hal Faber den Blick für die Details schärfen: Die sonntägliche Wochenschau ist Kommentar, Ausblick und Analyse. Sie ist Rück- wie Vorschau zugleich.

Gehört auch sowas von zu Deutschland - der Wolf. Und die Debatte um seine Zuwanderung.

(Bild: Christel, Lizenz Creative Commons CCo)

*** Habemus magnus coalitionem – und eine alte Debatte. Rein, raus, rein, raus. Gehört der Islam nun zu Deutschland wie der Bildschirm zum Laptop? Hat nicht der Islam große Stücke der antiken Kultur gerettet und tradiert, während unsere Vorfahren faul auf ihren Bärenhäuten lagen und Met tranken? Was ist eigentlich die rechte deutsche Kultur, abgesehen von Pfandflaschenautomaten, Helene Fischer und einem Schriftstellerdarsteller Tellkamp, dem Fakten sowas von egal sind? Und was ist eigentlich mit dem mehrheitlichen abendländischen Atheismus, dem guten Recht aller Bürger, nicht an höhere Wesen oder Smartphones glauben zu müssen?

*** Zahlen, bitte? 4,5 Millionen muslimischen Bürgern stehen 130.000 Mitglieder der CSU gegenüber, ein Verhältnis, das nach der Umrechnung in Fussballfelder verlangt, mindestens. Aber dafür ist Mov Faltin  zuständig oder einer von den 98 neuen Stellen, die ein Horst Seehofer in seinem Innen- und Heimatmuseum benötigt. Na los, lasst uns durchstaaten, mit einer Extraportion Staat und "wieder ausgebrachter" Bürokratie. Die gehört ganz sicher zu Deutschland, da gibt es überhaupt keine Zweifel. Dann ist da noch der Ausbau des Überwachungsstaates in bayerischer Fasson. Was in weißblau gut war, wird in schwarzrotgold noch geiler sein. Wer beim Durchstaaten Probleme mit dem ganzen "da draußen" hat, wird sich freuen, dass auch das Bundeskriminalamt ab sofort mehrere Dutzende von Cyber-Kriminalisten sucht, die online auf Streife gehen sollen.

*** Wie schön die neuen Abteilungen im Seehoferium benannt sind: Raumordnung, gesellschaftlicher Zusammenhalt und Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse. Ja, Ordnung muss im Innen-Raum herrschen, kein Chaos oder irgendeine linksgrünversiffte Maßlosigkeit, am besten noch mit einer Horstordnung und einem Horstmeister, der sie überwacht. Dann ist da dieser gesellschaftliche Zusammenhalt, beschrieben als Kitt, der den ordentlich zusammengesetzten Raum festigt. Als Mörtelmasse des Vertrauens empfiehlt sich die deutsche Sprache, in der es wunderbare Ausdrücke gibt wie eben dieser Zusammenhalt, der allerfestens ist und das Auseinanderlaufen verhindert. Doch wehe, wenn der Kitt brüchig ist, dann muss man noch mehr durchstaaten! Da sei Bertelsmann vor. Auch die gleichwertigen Lebensverhältnisse gehören als politischer Begriff zu dieser Ordnung im Raum, besonders im Bayerischen. Dort wurden diese gleichwertigen Lebensverältnisse in der Volksabstimmung parallel zur Landtagswahl 2013 in den Rang einer verfassungsgebenden Idee aufgenommen. Allerdings gibt es beim durchbayern Abstriche, dafür sorgt die kleine radikale Minderheit namens CSU.

*** Dann wäre da noch die Staatsministerin Bär, der "Beauftragten für Digitalisierung" und Expertin für den Datenschutz des 18. Jahrhunderts in den deutschen Kleinstaaten. Bär bekommt fünf Mitarbeiter, die diese Digitalisierungsstrategie wuppen sollen. Denn es kann noch kleinteiliger zugehen bei dieser Digitalisierung, vom Kleinstaat hinunter bis zur Smart City und dem Digitalkiez mit intelligenten Laternen, die automatische Gesichtserkennung nicht zu vergessen. Wer immer hinter dem Hacker-Angriff auf die Bundesregierung steckt(e), ist jetzt auf der Flucht und am Zittern: Gleich 26 neue Stellen werden im Kanzleramt eingerichtet, um die Informationstechnik und vor allem diese Netze des Bundes zu vereinheitlichen und auf Vordermann/frau zu bringen. Das Ausleiten von Informationen über irgendwelche Verknotungen mit dem Internet wird durch geschicktes durchstaaten unterbunden. Für Hacker brechen gar schreckliche Zeiten an.

*** In den USA hat übrigens US-Präsident Trump reagiert – nein, nicht das Feuern von FBI-Vize Andrew McCabe als Nachfolger von James Comey ist gemeint – und Sanktionen gegen fünf russische Firmen verhängt, die Cyber-Angriffe auf US-amerikanische und europäische Energieversorger durchgeführt haben sollen. Den Bericht dazu gibt es schon länger, nun wurde auch noch bekannt, dass einer der einstmals führenden Hacker von Anonymous zu den Cyber-Jägern gehört, die den russischen Aggressoren auf den Spuren sind. Derweil kommt die Nachricht, dass der Hacker Adrian Lamo verstorben ist. Bekannt wurde er, als er als Geheimdienstinformant den damaligen Soldaten Bradley Manning als den Menschen enttarnte, der Daten von US-Militäreinsätzen an Wikileaks übergab.

*** Was im Geheimen bei den "Diensten" passiert, ist nunmal per Definition nicht durchschaubar. Berichtet wird nicht. Insofern müsste man hinter jedes Wort ein Fragezeichen setzen, wenn jetzt eine europäische Regierung von Russland ultimativ Aufklärung darüber verlangt, wie das russische Gift Nowitschok beim Angriff auf den Doppelagenten Viktor Skripal und seiner Tochter ins Spiel kam. Dazu werden von England wie von Russland Diplomaten ausgewiesen, während Frankreich und Deutschland sich hinter Großbritannien stellen. Immerhin ist Deutschlands neuer Außenminister Maas vorsichtiger, wenn er nach Agenturberichten erklärt: "Vielleicht sind auch bis Montag weitere Details, die zur Aufklärung beitragen, bekannt." So bleiben, Überraschung, diesmal die Grünen übrig, die richtig auf den Putz hauen und meinen, dass "eine wie auch immer geartete russische Verantwortung angesichts der russischen Reaktion kaum von der Hand zu weisen ist". 15 Wege zur Rache an Putin, ohne in den Krieg zu ziehen? Wir leben in spannenden Zeiten. Wozu übrigens die neueste grüne Erkenntnis gehört, dass Erdgaskraftwerke die Pariser Klimaziele brechen.

209 neue Beamte für diese unsere Regierung sind doch noch gar nichts. Zum ordentlichen Durchstaaten braucht man noch viel mehr. So gesehen ist es logisch, dass auf der Veranstaltung Digitaler Staat zum Auftakt die Beauftragte für Digitalisierung, Frau Dorothee Bär, über die Digitalisierung spricht und dann das Partnerland Norwegen erzählt, was Modernisierung bedeutet. Im Lufttaxi geht es dann zurück ins Kanzlerinnenamt. Auch der Datenschutz ist mit von der Partie, als digitaler Datenschutz natürlich und mit der Antwort auf die bange Frage, ob uns die DSGVO vor Krätze, Cambridge Analytica und Klagen rettet.

"Ich möchte wissen, was da draußen ist," erklärte einstmals der freundliche, humorvolle Atheist Stephen Hawking. Gut möglich, dass er dies in einem Paralleluniversum erfahren hat. Noch besser, dass er den Unsinn nicht mehr lesen kann, den Zeitungen verbreiten, die auch bestimmen wollen, was zu Deutschland oder Europa gehört. Hawking warnte vor den Folgen der Künstlichen Intelligenz und er mahnte an, rechtzeitig auf die Reise zu neuen Planeten zu gehen, aber sein "reger Geist" beschäftigte sich auch mit Szenarien, in denen die Klimaziele nicht erreicht werden.

Gehört sowas von zu Deutschland: Schon wieder so eine Deutsche mit Migrationshintergrund. Und dann auch noch aus dem arabischen Raum (vermutet man zumindest).

(Bild: Frau Mahlzahn, die sorgt für höhere Qualität der Katzenbilder im WWWW.)

Wird es apokalyptisch zugehen oder halt nur ungemütlich, doch mit einer Menschheit, die mangels erdähnlichem Planeten in der Nähe gezwungen wird, dem Anstieg der Meere um drei, vier Meter zu begegnen, in Afrika und Asien Nahrung im großen Stil anzubauen? Jedenfalls könnte es wärmer werden, so oder so. (jk)