3D-Druckerhersteller Printrbot hat aufgegeben

Bei den 3D-Druckern zum Selberbauen war Printrbot einst vorn dabei. Jetzt hat der Hersteller von Druckern und Fräsen dicht gemacht.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 18 Kommentare lesen
Printrbot
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Helga Hansen

"Printrbot is closed" heißt es seit kurzem auf der Webseite. Als Begründung werden niedrige Verkaufszahlen angegeben. Später sollen weitere Informationen folgen, aktuell sei man nicht erreichbar. Mit dem Ende der Firma aus Lincoln in Kalifornien hat damit ein Pionier der Kits für 3D-Drucker aufgegeben, der noch vor einigen Jahren Hacker und Maker begeisterte.

2011 gründete Brook Drumm nach einem erfolgreichen Crowdfunding für seinen ersten Bausatz die Firma. Über 800.000 US-Dollar von rund 1800 Unterstützern kamen dabei zusammen: mit einem Preis von 500 Dollar war der Printrbot ein Schnäppchen. 2014 empfahlen die Mitglieder der 3D-Druck-Community 3D Hubs den Printrbot Simple Metal noch als günstigen Einstiegsdrucker. Auch im c't Test überzeugte er.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes Video (Kaltura Inc.) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Kaltura Inc.) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Seither haben billigere Kits aus Fernost die Selbstbau-Nische besetzt. Printrbot schlug die gleiche Richtung wie Makerbot und Ultimaker ein und versuchte, mit innovativen und teureren Produkten zu überleben – keines brachte allerdings den durchschlagenden Erfolg. Die US-Ausgabe der Make sieht eine Ursache auf der Softwareseite. Probleme mit der Software hätten verhindert, dass die Hardware ihr volles Potential ausspielen kann. Laut Hackaday hat Drumm sich mit seinen zahlreichen Projekten auch verzettelt. Diese basierten auf guten Ideen, seien aber nie richtig fertig geworden.

Die Schließung kommt dennoch überraschend: Auf der Maker Faire Bay Area hatte Printrbot im Mai dieses Jahres noch neue Geräte vorgestellt. Für 599 US-Dollar gab es ein Kit des Printrbelts, einem 3D-Drucker mit einem kontinuierlich durchlaufendem Band als Druckbett. Klassische 3D-Drucker waren der Printrbot Play v2 ab 499 US-Dollar und der Simple Pro mit beheiztem Druckbett ab 699 US-Dollar. Auch die CNC-Fräse zum Selberbauen bekam mit dem Printrbot CNC v2 für 1499 US-Dollar ein Update.

(hch)