Russische Twitter-Bots versuchten auch Debatte über Impfungen anzuheizen

Aus Russland gesteuerte Twitter-Accounts wollten mit teilweise unwahren Tweets die US-Debatte über Impfungen schüren, haben US-Forscher herausgefunden.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 145 Kommentare lesen
Russsiche Twitter-Bots heizten auch Debatte um Impfungen an

(Bild: whitesession)

Lesezeit: 3 Min.

Bots und aus Russland gesteuerte Trolle haben auf Twitter auch Unwahrheiten über Impfungen verbreitet, um Unfrieden zu schüren und eine angebliche Debatte zu befeuern. Das haben Forscher der George Washington University herausgefunden, wie sie nun im American Journal of Public Health erläutern. Gemeinsam mit Kollegen haben sie fast 1,8 Millionen Tweets ausgewertet, die zwischen dem Juli 2014 und dem September 2017 abgesetzt wurden. Dabei stießen sie auch auf Accounts der russischen Internet Research Agency, der von US-Sonderermittler Robert Mueller eine Zwietrachts-Kampagne vorgeworfen wird.

"Die große Mehrheit der Amerikaner glaubt an die Sicherheit und den Nutzen von Impfungen", fassen die Forscher zusammen. Aber auf Twitter ergebe sich der Eindruck, dass es darüber eine größere Debatte geführt wird. Die meisten Tweets gegen Impfungen kommen demnach von Accounts, deren Herkunft nicht eindeutig zuzuordnen sei sei. Es könne sich um automatisierte Accounts ("Bots"), menschliche Nutzer oder gehackte Accounts handeln, die ebenfalls automatisch befüllt werden.

Auch wenn es unmöglich sei, herauszufinden wie viele Tweets von Bots und Trollen stammten, lege die Analyse nahe, dass ein signifikanter Teil des Online-Diskurses über Impfungen von böswilligen Akteuren mit versteckten Hintergedanken ausgelöst werde. Accounts, die nicht automatisiert befüllt werden, twittern demnach deutlich seltener polarisierende Inhalte gegen Impfungen. Solche haben die Forscher zum Beispiel bei Malware verteilenden Twitter-Bots gefunden. Die Hintermänner nutzten diese Nachrichten wohl als Köder, mit der die Opfer zum Klick auf die beigefügten Links verführt werden sollen, meinen die Forscher.

Die aus Russland gesteuerten Accounts und andere ausgeklügeltere Bots setzen demnach auf eine andere Taktik: Sie verschicken zu etwa gleichen Teilen Tweets mit Pro- und Contra-Argumenten für beziehungsweise gegen Impfungen – gefunden haben die Forscher rund 250. Sie sehen darin einmal mehr den Versuch, zu polarisieren und Unfrieden zu säen. Das hatten auch schon die Ermittler zur US-Wahlbeeinflussung konstatiert. Geht es um Impfungen, erhöhten die Angreifer unser aller Risiko, wenn sie beide Seiten anstachelten und das öffentliche Vertrauen in Impfungen untergraben, warnen die Forscher. Denn "Viren respektieren keine Staatsgrenzen".

Welche Gegenmaßnahmen Gesundheitsbehörden ergreifen sollten, sei nach der Analyse nicht klar. Da die russischen Bots Nachrichten in etwa gleicher Menge Inhalte für und gegen Impfungen verteilten und dabei auch Tweets von menschlichen Nutzern aufgriffen, könnte es hier helfen, einfach weniger dazu zu twittern. Weniger Tweets, die Impfungen unterstützen, könnte dann auch weniger gegen Impfungen zur Folge haben, da die Bots ja eine ausgeglichene Debatte vorgaukeln wollen würden. Außerdem könnte es helfen, wenn stärker darauf hingewiesen würde, dass die meisten Tweets gegen Impfungen organisiert entstehen und nur den Anschein erwecken, aus der Gesellschaft zu kommen. (mho)