Bundesregierung will KI und autonome Systeme in die Fläche bringen

Das Bundeskabinett hat eine neue Hightech-Strategie beschlossen. Die skizziert 12 Missionen wie eine "nationale Dekade gegen Krebs" oder eine saubere Mobilität.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 27 Kommentare lesen
Bundesregierung will KI und autonome Systeme in die Fläche bringen

(Bild: Gerd Altmann, gemeinfrei)

Lesezeit: 4 Min.
Inhaltsverzeichnis

Die Bundesregierung hat ihre Forschungs- und Innovationsförderung mit der am Mittwoch verabschiedeten "Hightech-Strategie 2025" neu aufgestellt. Auf 63 Seiten formuliert das Kabinett ressortübergreifend Ziele, Schwerpunkte und Meilensteine der Forschungs- und Innovationspolitik der kommenden sieben Jahre. Der Fokus soll dabei darauf liegen, "wie die großen Herausforderungen unserer Zeit bewältigt" und "spürbare Fortschritte in der Lebensqualität" aller Bürger erreicht werden können. Der Bund will dafür allein 2018 über 15 Milliarden Euro investieren.

Über die Kernbereiche Gesundheit und Pflege, Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energie, Mobilität, Stadt und Land, Sicherheit sowie Wirtschaft und Arbeit 4.0 hinweg hat die Regierung 12 "Missionen" umrissen, die prioritär ausgeführt werden sollen. Dazu gehören Pläne, eine "nationale Dekade" im Kampf gegen den Krebs auszurufen, digitale Lösungen für eine "präventive und personalisierte Medizin" zu erschließen, "Plastikeinträge in die Umwelt" substanziell zu verringern oder eine "weitgehende Treibhausgasneutralität der Industrie" zu erreichen. Bei letzterem sollen Big Data und Green-Tech helfen. Das Kabinett will zudem über derlei Leuchtturmprojekte eine "sichere, vernetzte und saubere Mobilität" vorantreiben sowie die Batteriezellproduktion in Deutschland unterstützen.

Sendungsbewusstsein entwickelt die Regierung auch rund um "Technik für den Menschen". "Die Zukunft des Hochtechnologie-Standortes Deutschland hängt entscheidend davon ab, wie gut es gelingen wird, technologische Innovationen für soziale Fortschritte zu nutzen", schreibt sie dazu. In den Bereichen Wirtschaft und Arbeit 4.0 müssten daher Chancen und Risiken neuer Technologien wie digitaler Assistenzsysteme inklusive Datenbrillen, Mensch-Roboter-Kollaboration, Exoskelette zur Unterstützung bei körperlicher Arbeit sowie flexiblere Arbeitsabläufen oder mobile Arbeit erforscht werden.

Als Beispiele für herausragende Zukunftskompetenzen führt das Kabinett an, Künstliche Intelligenz (KI) in den stärkeren Gebrauch zu bringen, die Möglichkeiten der Raumfahrt für die Menschen nutzbar zu machen, Materialien und Werkstoffe intelligent zu designen etwa durch 3D-Druck oder Ressourcen effizient zu nutzen.

Für das vierte Quartal kündigt die Regierung einen Aktionsplan "Autonomes Fahren" an, der Schwerpunkte für einschlägige Forschungsvorhaben definieren soll. Autonomen Systemen schreibt sie nicht nur in der Industrie einen hohen Stellenwert zu, sondern etwa auch bei der zivilen Sicherheitsforschung. Dort könnten Roboter dem Plan nach in "menschenfeindlichen Umgebungen" oder für die Terrorismusprävention zum Einsatz kommen. Zu diesem Feld soll eines von mehreren Kompetenzzentren und Spitzenforschungsclustern eingerichtet werden.

"Die Sicherheit in der digitalen Welt ist von zentraler Bedeutung", heißt es weiter. Sichere Informationstechnik fördere Innovation und sei eine "notwendige Voraussetzung für die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland" in zahlreichen Bereichen. Dazu gehöre auch, dass "die personenbezogenen Daten jedes Einzelnen im Internet vor rechtswidrigem Zugriff und Missbrauch geschützt sind". Der Schutz der Privatsphäre müsse in der Datenökonomie sichergestellt und durch technische Innovationen gestärkt werden.

Um die Chancen der Digitalisierung in allen Bereichen wie zum Beispiel Industrie 4.0, Medizintechnik und Mobilität voll auszuschöpfen, werden dem Papier nach "neue, ganzheitliche IT-Sicherheitslösungen benötigt". Dabei spielten auch Fortschritte in der Quantenkommunikation eine wichtige Rolle. Man strebe daher den Aufbau einer einschlägigen Infrastruktur "unter Berücksichtigung öffentlicher und privater Sicherheitsinteressen an". Insgesamt lautet die Vorgabe, die IT-Sicherheitsforschung hierzulande erheblich auszubauen und dabei auch "bessere Schutz- und Detektionsmethoden oder neue forensische Methoden" im Kampf gegen Cybercrime, -spionage und -sabotage hervorzubringen.

Alternative, schadstofffreie Antriebe und die Elektromobilität bleiben laut der Strategie ebenfalls zentrale Forschungs- und Transferaufgaben. Hier will sich das Kabinett unter anderem für die Entwicklung alternativer Konzepte einsetzen, die die Energieversorgung während der Fahrt, also durch "speisende Systeme in oder an der Verkehrsinfrastruktur" unterstützen. Gleichzeitig sei die Forschung zu synthetischen Kraftstoffen voranzutreiben.

Um den Forschungstransfer und den Unternehmergeist zu beflügeln, setzt die Regierung auf neue Instrumente wie eine Agentur für Sprunginnovationen und die steuerliche Forschungsförderung insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen. Die bislang noch wenig ausgeschöpften Potenziale von Open Access, Open Science, Open Data und Open Innovation sollen umfassender genutzt werden. Eng verknüpft werden soll das gesamte Programm mit Fragen der Aus- und Weiterbildung. Bundesforschungsministerin Anja Karliczek (CDU) betonte: "Der Schlüssel zum Erfolg sind Spitzenfachkräfte und eine aufgeschlossene, innovationsfreudige Gesellschaft. Deshalb brauchen wir digitale Bildung und eine neue Weiterbildungskultur in Deutschland". (mho)