Prognose: KI treibt die Weltwirtschaft an

Der jährliche Wachstumseffekt, den Künstliche Intelligenz für die globale Wirtschaft generieren könnte, liegt bei 1,2 Prozent, wie McKinsey errechnet hat.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 26 Kommentare lesen
Künstliche Intelligenz, Informationsfreiheit

Durch den Einsatz von KI-Technologien werden laut Studie hohe Wachstumseffekte möglich.

(Bild: Gerd Altmann, Lizenz CC0 / Public Domain)

Lesezeit: 2 Min.

Mit dem Einsatz von KI ist bis 2030 weltweit ein zusätzlicher Wertschöpfungsbeitrag von 13 Billionen US-Dollar möglich. Nach dieser Prognose aus dem McKinsey Global Institute ließe sich der Gesamtwert der globalen Waren und Dienstleistungen zusätzlich zu sonstigem Wachstum um durchschnittlich 1,2 Prozent steigern. Damit schreiben die Analysten der KI stärkere jährliche Wachstumseffekte zu als seinerzeit durch die Dampfmaschine (plus 0,3 Prozent), durch Industrieroboter (plus 0,4 Prozent) oder die Verbreitung der Informations- und Kommunikationstechnologien (plus 0,6 Prozent) erzielt worden seien.

Durch sein hohes wirtschaftliches Potenzial werde die KI für verschiedenste Anwenderbranchen zu einem wesentlichen Wettbewerbsfaktor. Dabei komme es für das einzelne Unternehmen entscheidend darauf an, wie schnell KI-Technik eingebunden werden könne. Der frühe Vogel fängt den Wurm, so die Prognose der Unternehmensberater. Bis 2030 werde ein Großteil von 70 Prozent der Unternehmen wenigstens eine der KI-Technologien einsetzen, sei es die automatische Bilderkennung, die Erkennung natürlicher Sprache, virtuelle Assistenten, Roboter-basierte Prozessautomation oder maschinelles Lernen. Befragt wurden für die Untersuchung 3000 Unternehmen aus 14 Branchen.

In der deutschen Bevölkerung werden im KI-Einsatz sowohl die Chancen als auch die Gefahren diskutiert. Im Ländervergleich sehen die McKinsey-Analysten für Deutschland ein KI-getriebenes Produktivitätswachstum von plus 1,3 Prozent voraus. Damit läge Deutschland gleichauf mit China, aber klar hinter den USA (plus 1,5 Prozent); für Schweden werden sogar zusätzliche Steigerungen um 1,7 Prozent prognostiziert. All diese Chancen seien allerdings abhängig von gezielten Investitionen in Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der KI-Technik. (agr)