Neue Gezeitenkraft-Tests mit deutschen Turbinen in Kanada

Neue Hoffnung auf Gezeitenkraft in Neuschottland: Das deutsche Unternehmen Schottel Hydro testet eine schwimmende Plattform mit vier Turbinen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 57 Kommentare lesen
Plattform wird von Schiffen in Stellung gebracht, 4 Turbinen stehen waagrecht zur Wasseroberfläche

Ein schwimmendes Gezeitenkraftwerk wurde für einen mehrmonatigen Testbetrieb in der Grand Passage verankert.

(Bild: Black Rock Tidal POwer)

Lesezeit: 5 Min.
Inhaltsverzeichnis

Die deutsche Schottel-Gruppe wagt einen neuen Anlauf für zukünftige Stromproduktion aus Gezeitenkraft vor der Küste Neuschottlands. Vergangene Woche hat die Schottel-Tochter Black Rock Tidal Power eine schwimmende Plattform mit vier Schottel-Hydro-Turbinen in Stellung gebracht. Das Unterfangen unterscheidet sich in mehrfacher Hinsicht von dem im Sommer pleite gegangenen Projekt Cape Sharp Tidal/Open Hydro.

Black Rock Tidal versucht es nun mit der schwimmenden Plattform Plat-I. Sie ist eine Entwicklung der schottischen Firma Sustainable Marine Energy und wurde dort bereits getestet. Plat-I kann vergleichsweise einfach von Schiffen vor Ort gebracht und wieder abgeholt werden. Auch der Zugang für Wartungsarbeiten erfolgt per Boot. Zu den Nachteilen gehört, dass die Anlage an der Wasseroberfläche sichtbar ist und Wasserfahrzeugen im Weg sein kann.

Die vier von Schottel gelieferten Turbinen vom Typ SIT250 sind auf Schwenkarmen montiert. Damit können sie für Wartungsarbeiten aus dem Wasser geschwenkt werden. Gemeinsam sollen die Turbinen bis zu 280 Kilowatt leisten. Zur Einspeisung ins Stromnetz kommt es vorerst aber nicht, weshalb es auch keinen Netzanschluss gibt. Plat-I ist 32 Meter lang und 27 Meter breit. Die Rotoren haben einen Durchmesser von 6,3 Metern

Cape Sharp Tidal hatte auf eine große Turbine mit schwerem Betonfundament gesetzt, die auf dem Meeresboden des Minas-Beckens in der Bay of Fundy abgestellt wurde. Die Bay of Fundy zeichnet sich durch den höchsten Tidenhub (Unterschied des höchsten und niedrigsten Wasserstandes) und damit verbundene hohe Strömungsgeschwindigkeiten aus. Dafür ist das Wasser stark sedimenthaltig. Die Anlage war von der Wasseroberfläche aus nicht zu sehen, Installations- und Wartungsarbeiten waren aber eine große Herausforderung.

Außerdem hat Black Rock Tidal einen anderen Standort ausgewählt. Statt im Minas-Becken wurde die Plattform in der Grand Passage zwischen Brier Island, Long Island und dem unbewohnten Peter's Island verankert. Die vier Kilometer lange Meeresstraße liegt an der Südspitze der Bay of Fundy, ist maximal zwei Kilometer breit und führt klares Wasser. Sie weist Strömungsgeschwindigkeiten von bis zu 2,5 Metern pro Sekunde und intensive Turbulenzen auf (Re = 8×107).

Blick von Brier Island auf Peter's Island. Links davon (nördlich) schwimmt nun Plat-I für drei bis sechs Monate.

(Bild: Daniel AJ Sokolov)

Dafür sind die Wellen an der Wasseroberfläche gering ausgeprägt; die Inseln schützen die Plattform sowohl vor West- als auch Ostwind, und auch in nördlicher und südlicher Richtung ist die Windlauflänge (Fetch) begrenzt. Nur wenn Nord- oder Südwind gegen die Gezeitenströmung bläst, muss in der Grand Passage mit namhaften Wellen gerechnet werden.

In den nächsten Wochen bleiben die Turbinen noch in der Luft. Es gilt, umfangreiche Umweltdaten zu erheben. Anschließend werden die Turbinen ins Wasser gesenkt und in Betrieb genommen. Wiederum werden Umweltdaten erhoben, die dann mit jenen vor Einbringung der Turbinen verglichen werden können. Der Test soll mindestens drei Monate laufen. Die von der Provinz Neuschottland ausgestellte Genehmigung gilt für sechs Monate.

Danach wird Black Rock Tidal die Daten auswerten und entscheiden, wo und wie es weitergeht. Platt-I ist nicht nur für Meeresengen, sondern auch für Flüsse konzipiert.

Neuschottland hat noch einen weiteren Pfeil im Köcher: Das irische Unternehmen DP Energy plant, 2020 ein Gezeitenkraftwerk im Minas-Becken zu installieren – dort, wo Cape Sharp Tidal/Open Hydro gescheitert sind. Dabei sollen vier Turbinen der österreichischen Andritz Hydro und eine Turbine [Update 24.9. 9:20 Uhr] von Scotrenewables Tidal Power [/Update] zum Einsatz gelangen. Die Regierung Kanadas hat diese Woche beschlossen, das Unterfangen mit knapp 30 Millionen kanadischen Dollar (20 Millionen Euro) zu subventionieren.

Als Betreiber tritt die DP-Tochterfirma Haligonia Tidal Energy auf. Das Investitionsbudget ist 117 Millionen Dollar (77 Millionen Euro) schwer, was etwa 120 Arbeitsplätze schaffen soll.

Die von Cape Sharp Tidal kurz vor deren Pleite installierte Turbine steht derweil noch auf dem Boden des Minas-Beckens. Sie war vorsorglich vom Stromnetz getrennt worden, da es keine Mitarbeiter mehr gibt, die den laufenden Betrieb überwachen würden. Die Turbine hat keine Bremse. Dennoch hat sie aufgehört, sich zu drehen. Das dürfte den Wert für die Konkursmasse gegen Null drücken.

Was nun kaputt gegangen ist, muss erst geklärt werden. Im November trifft sich die Gezeitenkraft-Branche in Halifax zur jährlichen Konferenz Marine Renewables Canada. Die neuesten Entwicklungen werden für ausreichend Gesprächsstoff und frischen Optimismus sorgen.

Update: Die fünfte Turbine des Haligonia-Projekts soll von der schottischen Firma Scotrenewables Tidal Power geliefert werden, nicht von Schottel Hydro. (ds)