Unterwegs mit unserem Elektroschrott: Von Hamburg nach Ghana

Ein Fernseher in Deutschland wird ausrangiert. Monate später landet er auf einer riesigen Müllkippe in Ghana: in Agbogbloshie. Eine Spurensuche.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 329 Kommentare lesen
Unterwegs mit unserem Elektroschrott: Von Hamburg nach Ghana

(Bild: Gioia Forster/dpa)

Lesezeit: 12 Min.
Von
  • Gioia Forster
  • Bernhard Sprengel
  • dpa
Inhaltsverzeichnis

Tony Obour ist ein Meister mit dem Schraubenzieher. Er brütet über einem Fernseher. In seinem Laden in Accra repariert der Ghanaer Altgeräte aus Europa. Andernorts in der westafrikanischen Millionenstadt beugt sich Lubman Idris über Metallreste. Er verdient sein Geld mit dem Rohstoffverkauf aus kaputter Elektronik. Über 5000 Kilometer entfernt, in Hamburg, hat auch Polizeioberkommissar Wolfgang Heidorn mit Bildschirmen und Kühlschränken zu tun: Er soll Elektromüll finden, der das Land eigentlich nicht verlassen dürfte.

Alle drei Männer haben Rollen in einem Wirtschaftskreislauf, der in Teilen illegal ist. Und der manche Menschen in armen Ländern krank macht: dem Geschäft mit ausrangierten Elektrogeräten.

Computer, Drucker, Staubsauger, LED-Leuchten: International wächst der Berg an Elektromüll. Eine UN-Studie schätzt, dass die Menge weltweit von 44,8 Millionen Tonnen auf über 52 Millionen im Jahr 2021 ansteigen wird. Auch weil Menschen in reichen Ländern wie Deutschland schnell die neueste Technik nutzen wollen. Das Handy ist nicht mehr angesagt. Der Laptop lädt zu langsam, die Auflösung des Fernsehers ginge besser – schon werden die Dinge ausgemistet. Andere haben den Geist wirklich aufgegeben.

Unser Elektroschrott in Ghana (15 Bilder)

Polizeioberkommissar Wolfgang Heidorn kontrolliert den Inhalt eines Containers.
(Bild: Daniel Bockwoldt/dpa)


Die alte Waschmaschine nimmt eventuell der Lieferant der neuen mit, viele kleine Geräte bringen wir zu einer offiziellen Sammelstelle. Oder die Dinge werden online, auf dem Flohmarkt oder im Gebrauchtwarenladen verkauft. Doch was passiert dann?

Häufig bleibt es im Verborgenen, was mit dem Abfall geschieht. Wobei längst klar ist, dass Altelektronik nicht wertlos ist. In ihr stecken kostbare Stoffe wie Gold. Doch wer kann das Ausrangierte am sinnvollsten wiederverwerten? Wo ist der beste Ort fürs Recycling?

Alte Geräte schippern oft auf andere Kontinente. Vieles wandert Richtung Afrika, häufig nach Agbogbloshie in Ghana, auf einen riesigen Schrottplatz.

Tafsir Rahimi hat sich auf alte Elektrogeräte spezialisiert. Der Afghane ist Händler in der Billstraße in Hamburg-Rothenburgsort. In Schuppen, Läden und Hallen sind Polstermöbel, Fernseher, Elektrogeräte und Fahrräder zu finden. Die Qualität reicht von ganz ordentlich bis eher Schrott.

Rahimi kauft Elektronik von Firmen, die von Verbrauchern zurückgegebene Altgeräte sammeln, wie er erläutert. Die regelmäßigen Kontrollen durch Polizei und Behörden in der Billstraße empfindet er als Stress. Kaputte Elektronik – also Schrott – darf nicht einfach in Länder mit niedrigen Standards exportiert werden. Seit einer Neufassung des Elektrogesetzes 2015 müssen Exporteure nachweisen, dass Altware noch funktioniert. Er lasse seine Geräte auf Funktionsfähigkeit prüfen, betont Rahimi.

Der nächste Halt der Ware aus der Billstraße ist häufig der Hamburger Hafen. Als größter deutscher Container-Umschlagplatz wird er von Reedereien im Liniendienst zwischen Europa und Afrika genutzt.
Den Ermittlern für Umweltdelikte ist auf dem Terminal in Altenwerder ein Container aufgefallen. Er ist doppelt so schwer, wie er nach den Frachtpapieren sein dürfte und muss zurück zur Spedition. Es könnten darin Elektrogeräte versteckt sein, die nicht mehr funktionieren. Kommissar Wolfgang Heidorn kommt zur Kontrolle.

Drei Stunden dauert es, bis afrikanische Helfer den Container geleert haben. Ans Licht kommen Plastikstühle, Kühlschränke, Fahrräder, Polstermöbel, TV-Geräte. Speditionsmitarbeiter Adigun Lawal betont, das sei kein Müll. Es gehe um den Handel mit Gebrauchtwaren. Afrikaner kauften lieber Secondhand-Dinge in Deutschland als Neues aus China, sagt der gebürtige Nigerianer. "Robust ist wichtig", ergänzt er. Die Ghanaer, so seine Erfahrung, könnten fast alles reparieren.

Nach der Inspektion fällt Heidorns Bilanz bescheiden aus. Er hat eine Reihe von Fernsehern ohne Funktionsnachweis aufgespürt. Solche Prüfsiegel stellt zum Beispiel der Elektriker Danny Yayar aus – für etwa zwei Euro pro Gerät. Doch: Wann ist etwas Schrott? Das Gerät müsse die Hauptfunktion erfüllen, sagt Yayar. "Ein Kühlschrank muss kühlen." Yayars Firma testet, wie er sagt, rund 160.000 Geräte pro Jahr. Exportiert werde ein Vielfaches, vermutet er.

Das Hamburger Institut für Ökologie und Politik, kurz Ökopol, hatte für 2008 geschätzt, dass damals rund 155.000 Tonnen alte Elektrogeräte von Deutschland nach Afrika und Asien exportiert wurden. Neuere Detail-Erhebungen dazu fehlen. 2014 wurden in der EU nach Angaben von Eurostat 9,3 Millionen Tonnen Elektronik auf den Markt gebracht. Ein Jahr später waren es bereits 9,8 Millionen Tonnen. Etwa ein Drittel bis die rund Hälfte dieser Menge wird in Europa als Abfall getrennt gesammelt und entsorgt.