Raumsonde Hayabusa2: Anflug für deutschen Asteroidenlander Mascot hat begonnen

In der Nacht zum Mittwoch soll der deutsche Lander Mascot auf dem Asteroiden Ryugu aufsetzen. Hayabusa2 hat bereits mit dem dafür nötigen Manöver begonnen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 49 Kommentare lesen
Sonde Hayabusa2: Anflug für deutschen Asteroidenlander hat begonnen

So wird es aussehen, wenn sich Mascot und Hayabusa2 trennen.

(Bild: DLR, CC BY 3.0 DE)

Lesezeit: 3 Min.

Weniger als zwei Wochen nach den beiden Landeeinheiten Minerva II wird die japanische Sonde Hayabusa2 am frühen Mittwochmorgen auch den deutschen Lander Mascot absetzen. Am Dienstagmorgen hat Hayabusa2 mit dem langsamen Anflug auf den Asteroiden Ryugu begonnen und wird sich ihm bis kurz vor 4 Uhr MESZ am Mittwoch auf knapp 60 Meter nähern. Dann soll Mascot ausgeklinkt werden und mit gerade einmal 20 Zentimetern pro Sekunde weiter schweben. Nach wenigen Minuten soll er dann sanft auf dem Asteroiden aufschlagen und nach vielen Hüpfern zur Ruhe kommen.

Wenn alles nach Plan läuft, wird Mascot auf der Oberfläche von Ryugu rund 16 Stunden lang Daten sammeln und seine Umgebung erforschen, erläutert das DLR. Weil die Übertragung von Kommandos zur Sonde mehr als 15 Minuten – und die Antwort weitere 15 Minuten – braucht und die Sonde so nicht zu steuern ist, wird sie weitgehend autonom agieren. Die gesammelten Daten wird sie zu Hayabusa2 schicken. Weil die Sonde im Orbit des Asteroiden währenddessen aber selbst viele Daten zur Erde schicken wird, werden Mascots Daten und Bilder erst Tage später auf der Erde ankommen und ausgewertet werden können.

Bilder vom zweiten Landeanflug von Hayabusa2 (56 Bilder)

Das erste Bild  wurde um 3:38 Uhr MESZ gemacht, die nächsten dann im Halbstundenrhythmus.
(Bild: JAXA)

Mascot ist größer als die bereits gelandeten Minerva-II-Einheiten und misst etwa 30 cm × 30 cm × 20 cm. An Bord sind vier Instrumente. Neben einem Radiometer und einer Kamera des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt sind das noch ein Spektrometer und ein Magnetometer. Ersteres wurde vom Institut d'Astrophysique Spatiale entwickelt, zweiteres von der TU Braunschweig. Die Geräte sollen die Zusammensetzung der Asteroidenoberfläche untersuchen und dessen Oberflächentemperatur sowie das dortige Magnetfeld ermitteln.

Minerva II: Fotos von der Oberfläche Ryugus (9 Bilder)

Der Schatten der eigenen Antenne
(Bild: JAXA)

Hier soll Mascot aufsetzen

(Bild: JAXA, University of Tokyo @ collaborators)

Mascot soll in der südlichen Hemisphäre des 950 Meter durchmessenden Asteroiden landen, in einem Areal, das aus zehn verschiedenen Vorschlägen ausgewählt worden war. Dort gibt es einen günstigen Tag- und Nachtwechsel, der für Temperaturen zwischen +47 Grad Celsius und -63 Grad Celsius sorgt, erklärt das DLR. Das sei weder zu warm noch zu kalt für den Lander. Außerdem gebe es dort keine sehr großen Felsen, aber zahlreiche bis 30 Meter messende Brocken. Die stellen eine zusätzliche Herausforderung dar.

Wenn Mascot nach seinen anfänglichen Hüpfern zur Ruhe gekommen ist, soll er sich zuerst selbstständig aufrichten und erste Messungen durchführen. Mithilfe eines eingebauten Schwungarms dürfte er dann noch einmal an einen weiteren Ort hüpfen, um dort zu forschen. Derart bewegen sich schon die beiden Minerva II über die Oberfläche des Asteroiden, der nur eine äußert geringe Gravitation aufweist. Herkömmliche Fortbewegungsarten wie etwa mit Rädern oder Ketten sind deswegen nicht möglich. Schon kleine Abstoßgeschwindigkeiten können Mascot aber bis zu 17 Meter weit tragen.

Derzeit schauen die Forscher gebannt zu Hayabusa2 und hoffen, dass die sanfte Annäherung einwandfrei klappt. Die sei entscheidend, "da MASCOT sonst wegen der geringen Gravitation wie ein Gummiball vom Asteroiden zurückspringen und im All verloren gehen würde", erklärt DLR-Projektleiterin Tra-Mi Ho. Sie hoffen auch, dass der Lander nicht irgendwo hängen bleibt, wo er sich nicht aufrichten kann. Man sei aber sehr zuversichtlich. Das DLR wird die Landung von Mascot mit einer Livesendung begleiten.

(mho)